1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Im Kabel überlebt nur die DW

Schauplatz Venezuela: Die größte Flüchtlingsbewegung Südamerikas ist Ausdruck des wirtschaftlichen und sozialpolitischen Niedergangs eines Staates, der einst zu den führenden Ölproduzenten der Welt gehörte.

Artikelbild Weltzeit 3 | 2020 | Im Kabel überlebt nur die DW
Journalisten in Venezuela passen sich an die neue Normalität an und starten innovative Projekte wie BusTV.Bild: Luis Robayo/AFP

Der durch Nahrungsmittel- und Medikamentenknappheit ausgelöste Versorgungsnotstand in Venezuela hat sich in der Corona-Krise noch verschärft. Vier Jahre in Folge hat die höchste Inflation der Welt dazu geführt, dass die monatlichen Durchschnittslöhne heute weniger als fünf Euro betragen. Der Niedergang ganzer Industriebereiche hatte den Zusammenbruch staatlicher Versorgungsunternehmen zur Folge. 

Einst gehörte Venezuela zu den größten ölproduzierenden Ländern. Heute ist der Staat nicht mehr in der Lage, seine heruntergekommenen Raffinerien wieder in Betrieb zu nehmen. Die internationalen Sanktionen gegen Staatspräsident Nicolas Maduro haben zu einer Benzinverknappung geführt. 

Nach Jahren der Zensur, der Abschaltung von Medien und deren Übernahme durch die Regierung sind viele Journalistinnen und Journalisten trotz geringer Bandbreite und der hohen digitalen Kluft in Venezuela ins Internet abgewandert. Die Zahl lokaler und traditioneller Medien im Land nimmt weiter ab. 

Seit Beginn der Corona-Quarantäne im März 2020 wurden nach Angaben des Instituts für Presse und Gesellschaft Venezuelas (IPYS) mehr als 70 Informationswebseiten von der Regierung blockiert. Darüber hinaus ergab eine neue Untersuchung des Instituts, dass mindestens 15 Prozent der Venezolaner in sogenannten „Nachrichtenbrachen“ oder Gebieten leben, in denen wenige bis gar keine Informationen verbreitet werden.

Für viele Analysten können die Probleme in Venezuela nur durch einen politischen Wandel gelöst werden. Das ist die Hoffnung der Opposition, seit sie bei einer umstrittenen Parlamentswahl 2015 die meisten Sitze gewonnen hat. Die Wahl des damals relativ unbekannten Politikers Juan Guaidó zum Präsidenten des Kongresses stellte das Vertrauen der Opposition in ihre Führer ab 2019 wieder her. Die kühne Strategie der Nationalversammlung, Guaidó zum Interimspräsidenten auszurufen, führte zur Unterstützung von über 50 Ländern, die seinen Anspruch auf die Präsidentschaft gegen eine erwiesenermaßen betrügerische Wiederwahl Maduros im Jahr 2018 anerkannten.

Venezuela Auswirkungen der Sanktionen | Ausgabestelle für Trinkwasser

Kürzlich hat die Regierung im Rahmen von Verhandlungen mit einem gegenüber Juan Guaidó kritischen Oppositionsführer mehrere politische Gefangene, darunter Politiker und Journalisten, freigelassen. Das offensichtliche Ziel: Spaltungen vertiefen und Unterstützung für die bevorstehenden Parlamentswahlen im Dezember gewinnen, die von der Opposition boykottiert werden. Die USA und die EU wollen das Wahlergebnis nach eigenen Angaben nicht anerkennen. Korruptionsskandale, Regierungsvorwürfe und die Verfolgung von Kritikern des Systems können ohne Zugang zu öffentlichen Informationen nicht genau untersucht werden, so dass sich viele Journalisten auf die Recherchen von Nichtregierungsorganisationen, Universitäten und Observatorien verlassen. 

Während Journalisten nach Ausgewogenheit streben, gibt das Gewicht der Menschenrechts-verletzungen in Venezuela den Ausschlag. Einer der letzten TV-Berichte, den ich für die DW produzieren konnte, war ein aktuelles Bild des indigenen Volkes der Warao im Osten Venezuelas. Die Reise in den Bundesstaat Delta Amacuro, der laut Welternährungsprogramm am stärksten von der humanitären Krise betroffen ist, war für mich eine Farce. Das Militär fragte an mehreren Kontrollpunkten nach unserer Videoausrüstung. Es ist üblich, dass die Streitkräfte journalistische Ausrüstung konfiszieren, ohne sie zurückzugeben. 

Zum Glück waren wir mit einer Nichtregierungsorganisation unterwegs, die Spenden für indigene Gemeinden entgegennehmen wollte, so dass sie uns an den Kontrollpunkten passieren ließen. Nach der Ausstrahlung meines DW-Beitrags erhielten wir vom Assistenten des Gouverneurs die Mitteilung, dass uns die erneute Einreise in den Bundesstaat verboten werde. Für die ausgewogene Berichterstattung erfuhren wir erfreulicherweise Anerkennung von beiden Konfliktparteien.

Die DW ist inzwischen der letzte internationale Nachrichtensender, der für Venezolaner mit Kabelabonnement Informationen auf Spanisch sendet. Im vergangenen Jahr verschwanden im Zuge der Berichterstattung über die venezolanische Krise Sender wie CNN, BBC und andere internationale Sender aus dem Kabelnetz. 

Als das Interesse der Medien an Guaidó Ende 2019 nachließ, begannen sich auf dem ganzen Kontinent wichtige politische Veränderungen abzuzeichnen, die zu sozialen Aufständen führten, etwa in Ecuador, Peru, Chile, Kolumbien und in den Vereinigten Staaten. 

Das Informationsbedürfnis der Venezolaner ist hoch, die Verbreitung von Informationen kann dank innovativer Projekte wie BusTV nicht zensiert werden.

Währenddessen passen sich Journalisten in Venezuela an die neue Normalität an und starten neue innovative Projekte wie BusTV. Als vor einigen Monaten der öffentliche Nahverkehr aufgrund der Benzinverknappung eingeschränkt wurde, verlegte man das Projekt aus Bussen in den öffentlichen Raum. Journalistinnen und Journalisten stellen handbeschriebene Tafeln mit aktuellen Nachrichten auf, zum Beispiel vor Bäckereien. Das Informationsbedürfnis der Venezolaner ist hoch, die Verbreitung von Informationen kann auf diesem Weg nicht zensiert werden, und das interessierte Publikum zeigt sich dankbar.

Oscar Schlenker

Oscar Schlenker

ist Korrespondent und Videojournalist der DW in Caracas. 2011 erhielt er den IMS-Masterabschluss der DW Akademie. Schlenker arbeitete als Vatikan-Korrespondent, als Medienberater für die UNO in Bonn und ist derzeit als Video-Journalist der DW in Caracas tätig.