1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Auf Grabsuche in der Ukraine

Katsiaryna Kryzhanouskaya mo
21. Oktober 2019

Die Brüder Ulrich und Immo Gleiß können sich an ihren Vater nicht erinnern. Der Wehrmachtsoffizier starb 1943 im Krieg in der Ukraine. Nach vielen Jahrzehnten haben sie sich auf die Suche nach seinem Grab gemacht.

https://p.dw.com/p/3RT5E
Ulrich und Immo Gleiß in der Ukraine
Bild: DW/K. Kryzhanouskaya

"Hoffentlich hat unser Vater nichts Schlimmes getan", wiederholt der 77-jährige Ulrich Gleiß (im Artikelbild links) immer wieder. Er und sein zwei Jahre älterer Bruder Immo können sich an ihren Vater Georg Gleiß kaum erinnern. Der Wehrmachtsoffizier starb im September 1943 in der Ukraine. Seine Söhne waren damals ein und drei Jahre alt.

Die Brüder hatten sich schon lange vorgenommen, den Ort zu besuchen, an denen ihr Vater begraben liegt. Dass er am von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkrieg beteiligt war, belastet sie. Die Männer sind auf dem Weg in die ukrainische Provinz, 300 Kilometer südöstlich von Kiew. Sie befürchten, dass dort niemand mit den Söhnen eines deutschen Offiziers wird sprechen wollen.

Tagebücher eines Wehrmachtoffiziers

Georg Gleiß wurde 1903 geboren. Vor dem Krieg arbeitete er als Lehrer, unterrichtete Französisch, Englisch und Sport. Seine Söhne haben noch vergilbte Briefe und Tagebucheinträge, die ihr Vater während des Kriegs schrieb. Daraus geht hervor, dass er als Gasabwehr-Offizier im Einsatz war. Von Kämpfen berichtete er nichts. Da er seiner Familie nicht schreiben durfte, wo er sich befand, verschlüsselte er die Ortsnamen. Sie ließen sich aus den Anfangsbuchstaben der Sätze zusammensetzen. Daher wissen seine Söhne, dass er in mehreren Orten war, die heute in Weißrussland, Russland und der Ukraine, liegen, darunter in Gomel, bei Woronesch und Krementschuk.

G. Gleiß mit seiner Tochter
Georg Gleiß mit seiner Tochter UtaBild: Privat

In einem Brief berichtete er von dem Haus, in dem er zusammen mit seinem Fahrer und dem Offiziersburschen untergebracht war. Der Besitzer des Hauses, ein Weißrusse, war auch Lehrer, seine Frau stammte aus der Westukraine. Der älteste ihrer drei Söhne kämpfte mit 21 Jahren gegen Deutschland. Dem Brief des Offiziers zufolge war die Familie anfangs zurückhaltend, doch ihr Verhältnis verbesserte sich schnell.

Auf der Rückseite eines weiteren mit Bleistift beschriebenen Blatt Papiers steht mit großen Buchstaben ein Befehl: "Alle im Dorf Schubnoje lebenden Personen ab 16 Jahren haben sich am Mittwoch, dem 7. November, um 6:15 Uhr auf dem Kirchplatz einzufinden. Jeder muss seinen Pass mitbringen. Die Missachtung des Befehls wird hart bestraft!" Ulrich Gleiß sagt traurig: "Es ist klar, dass die Menschen nicht einfach so aufgefordert wurden, sich zu versammeln." Ob sein Vater den Befehl in dem Dorf im Gebiet Woronesch gab, und was mit den Menschen später geschah, weiß er nicht.

Suche nach Gräbern von deutschen Soldaten

Im September 1943 erhielt Familie Gleiß Nachricht vom Tod des Vaters. Einem späteren Brief eines Kameraden von Georg Gleiß war eine Karte des Gebiets beigelegt. Auf ihr war das Grab eingezeichnet - rund 50 Meter westlich eines Ortes mit dem Namen Krasnoje (Name zum Schutz vor Plünderern geändert - d. Red.). Dem Brief lagen auch Fotos von der Beerdigung bei. Darauf war ein Holzkreuz zu sehen; ein General hielt eine Rede. Auf heutigen Landkarten ist das Dorf nicht verzeichnet.

Das seien schon viele Hinweise, meint Aleksej Sawtschenko vom Büro des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Osten der Ukraine. Zusammen mit den Gleiß-Brüdern begibt er sich auf die Suche. Die Massengräber deutscher Soldaten in der Ukraine, sagt er, seien gut dokumentiert. Inzwischen werde meist nach Einzelgräbern gesucht oder nach solchen, in denen mehrere Menschen begraben liegen. Aber die Suche sei schwierig, weil es darüber in Archiven kaum Informationen gebe und fast alle Zeugen verstorben seien.

Deutsche Rentner auf den Spuren ihres Vaters in der Ukraine
Die Gleiß-Brüder und Aleksej Sawtschenko (r.) treffen Menschen vor OrtBild: DW/K. Kryzhanouskaya

Der Ort, an dem sich Krasnoje befunden haben soll, kann anhand umliegender Dörfer bestimmt werden, die ebenfalls auf der alten deutschen Karte eingezeichnet sind. Die Gegend wirkt einsam. Beeindruckt von der Landschaft, von den Maisfeldern und dem endlosen Himmel, steigen Ulrich und Immo Gleiß aus dem Auto. Sie fotografieren einen verlassenen Brunnen und Gänse in einem Teich, als eine Frau mittleren Alters vorbeikommt. Mit einer Hand schiebt sie ihr Fahrrad, mit der anderen führt sie eine Kuh an einer Leine. Von einem Dorf Krasnoje weiß sie nichts. Alte Menschen, die noch etwas wissen könnten, gebe es auch keine mehr, sagt sie.

Maisfelder im Osten der Ukraine
Maisfelder im Osten der UkraineBild: DW/K. Kryzhanouskaya

Wo der Karte nach Krasnoje hätte sein müssen, liegt ein Friedhof - ein neuer. Dort werden erst seit den späten 1980er Jahren Menschen beigesetzt. Während die deutschen Rentner noch die Karte studieren, hält ein altes Motorrad mit Beiwagen an. Der Fahrer weiß auch nichts über Krasnoje. Er wohne erst seit 20 Jahren hier. Doch er ruft den "Vorsitzenden" an, den Leiter der örtlichen Verwaltung. Vielleicht kann er helfen.

Familie Gleiß in der Ukraine
Die Gäste aus Deutschland treffen auf HilfsbereitschaftBild: DW/K. Kryzhanouskaya

Unterstützung der Menschen vor Ort

Der "Vorsitzende" erweist sich als großer Mann von etwa 50 Jahren; er heißt Anatolij. Er setzt sich mit den Gleiß-Brüdern in seinen kirschroten Lada und unternimmt mit ihnen eine spontane Tour. "Hier ist eine zugewachsene Lehmgrube einer ehemaligen Ziegelei. Wenn es Erschießungen gab, dann sicher hier. Und das ist ein Stausee. Hier soll ein deutscher Panzer versunken sein. Das hier ist der Bahnhof. Wenn Euer Vater in dieser Gegend war, dann mit Sicherheit auch hier", sagt Anatolij.

Dann ruft er Bekannte an und fragt sie, ob sie etwas über einen deutschen Offizier wüssten, der hier umgekommen sein soll. So kommen nach und nach Einzelheiten über das Leben und den Tod von Georg Gleiß an den Tag.

Besatzung durch deutsche Truppen

Wie sich herausstellte, war "Krasnoje" der Name einer Kolchose, der die Dörfer Beresowka und Derkatschi (Namen geändert - d. Red.) angehörten. Deshalb war "Krasnoje" auf der Wehrmachts-Karte genau zwischen den beiden Dörfern eingezeichnet. Während des Krieges war das Gebiet von den Deutschen besetzt. Einheimische sagen, zu Beginn der Besatzungszeit seien zwei Männer erschossen worden, weil sie geprahlt hätten, sowjetische Partisanen zu sein. Ulrich und Immo Gleiß wollen das Grab der Männer sehen. Es liegt leicht abseits der Straße, darüber steht ein kleiner grauer Obelisk.

Den Erzählungen nach haben die Deutschen hier keine massenhaften Strafaktionen durchgeführt. Doch sie hatten die Menschen gezwungen, fruchtbare Schwarzerde zu verladen, die dann nach Deutschland gebracht wurde.

Eine ortsansässige Geschichtslehrerin sagt, die Deutschen hätten beim Rückzug jedes zweite Haus in Brand gesteckt. Ihre Großmutter habe mit drei Kindern und ihrem kranken Mann vor ihrem Haus gestanden. Als ein deutscher Soldat mit brennender Fackel in der Hand kam und die Kinder gesehen habe, habe er ihnen eine Tafel Schokolade gegeben und gesagt, er werde nicht deren Haus, sondern das der Nachbarn anzünden.

"Dem Datum nach, dem 13. September 1943, starb Georg Gleiß während des Rückzugs der Deutschen", vermutet die Lehrerin. Kämpfe habe es dabei keine gegeben, nur vereinzelt Schüsse. Zwei Tage später sei die Rote Armee eingerückt, fügt ein Behördenvertreter des Nachbardorfes hinzu, den Anatolij auf der Straße anhält.

Deutsche Truppen in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs
"Auf dem Vormarsch zum Don, Juli 1942", so hat Georg Gleiß die Rückseite des von ihm gemachten Bildes unterschrieben Bild: Privat

Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Nachricht von den Ausländern verbreitet sich schnell. Anatolijs Telefon klingelt unaufhörlich. Besonders ein Anruf ist interessant. Das Grab könnte gefunden sein.

Anatolij bringt die deutschen Rentner in das Dorf, in dem sie ihre Suche begonnen hatten. Iwan Iwanowitsch, ein älterer Mann in schwarzer Jogginghose, blauer Jacke und Kappe zeigt ihnen eine 300 Jahre alte Linde am Rand seines Grundstücks. Als er hier sein Haus baute, hatte er erfahren, dass im Krieg hier eine Stabsstelle gewesen sei, und dass ein Deutscher neben der Linde begraben liege.

Unterdessen kommen immer mehr Menschen, um die "ausländische Delegation" zu sehen. Unabhängig voneinander bestätigen einige, von dem Grab des Deutschen zu wissen. Der Offizier sei an einem zehn Kilometer entfernten Ort umgekommen und dann zur Stabsstelle gebracht worden, wo er allein bestattet worden sei.

Ulrich und Immo Gleiß sind bewegt und können gar nicht glauben, was sie erleben. Aleksej Sawtschenko vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge meint, man könne mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent sagen, dass es sich um das Grab von Georg Gleiß handelt. In Absprache mit den Behörden soll das Grab nun gesucht und die möglichen Überreste identifiziert werden. Diese würden dann auf Kosten Deutschlands auf den Deutschen Soldatenfriedhof in Charkiw umgebettet. In der Ukraine gibt es vier große Kriegsgräberfriedhöfe, für deren Unterhalt Deutschland aufkommt.

Ein deutscher Soldatenfriedhof in Kiew
Ein deutscher Soldatenfriedhof in KiewBild: DW/K. Kryzhanouskaya

Gemeinsame Vergangenheit einstiger Feinde

Am nächsten Morgen kommen die Gleiß-Brüder wieder zu der alten Linde, diesmal alleine. Doch sie bleiben nicht unbemerkt. Die Hunde bellen, und Iwan Iwanowitsch kommt. Es stellt sich heraus, dass er, Ulrich und Immo etwa gleichaltrig sind. "Mein Vater ist auch im Krieg umgekommen, nur weiß keiner, wo er begraben liegt", sagt Iwan Iwanowitsch leise. Er versichert den Brüder, sie könnten jederzeit hierher kommen, auch nach seinem Tod. Seine Kinder und Enkel würden sich freuen, sie zu sehen.

Iwan Iwanowitsch, der mit seiner Rente kaum über die Runden kommt, zeigt den Gästen noch seinen Hof. Gänse planschen in einer Pfütze, Holz stapelt sich am Zaun, das er mit seiner Frau für den Winter gesammelt hat. Er fragt: "Sehen deutsche Dörfer auch so aus?" Die Frage stimmt alle nachdenklich. "Hitler und Stalin haben den Krieg entfesselt, die Menschen hatten nichts damit zu tun!", sagt Iwan Iwanowitsch und lässt die Brüder allein unter der Linde zurück.

Ukraine
Das ukrainische Dorf im Osten der UkraineBild: DW/K. Kryzhanouskaya

Ulrich und Immo nehmen als Andenken mehrere wilde Blumen mit. Vor ihrer Abreise nach Deutschland bekommen sie einen Anruf vom "Vorsitzenden" Anatolij. Der sagt, er habe inzwischen erfahren, dass nach dem Krieg mehrmals versucht worden sei, das Grab zu plündern. Jemand sei sogar wegen Plünderung bestraft worden. "Ich entschuldige mich für meine Dorfbewohner. Es war eine Zeit voller Armut. Sie konnten nichts dafür", sagt Anatolij.

Doch eigentlich gibt es nichts, wofür er sich entschuldigen müsste. Immo und Ulrich Gleiß können immer noch nicht glauben, dass sie als Söhne eines Wehrmachtoffiziers so viel Unterstützung und Wärme erfuhren. Die Brüder haben keinen Zweifel, dass sie in die Ukraine zurückkehren werden.