1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Tennis: Djokovic mit Mühe weiter

24. Januar 2016

Titelverteidiger Novak Djokovic hat bei den Australian Open ein Achtelfinal-Aus nur knapp abwenden können. Bei den Frauen setzten sich Serena Williams und Maria Scharapowa durch, die im Viertelfinale aufeinander treffen.

https://p.dw.com/p/1Hj15
Tennisstar Novak Djokovic (Foto: Getty Images)
Bild: Getty Images/Q.Rooney

Der Weltranglisten-Erste aus Serbien rang beim Tennisturnier in Melbourne den Franzosen Gilles Simon in einer packenden Partie mit 6:3, 6:7 (1:7), 6:4, 4:6, 6:3 nieder. Djokovic, der 2015 drei von vier Grand-Slam-Turnieren gewonnen hatte, verwandelte nach 4:32 Stunden seinen dritten Matchball.

Der Schützling von Boris Becker trifft nun auf Kei Nishikori. Der Japaner hatte beim 6:4, 6:2, 6:4 gegen Jo-Wilfried Tsonga deutlich weniger Probleme als Djokovic. In der ersten Runde hatte Nishikori den Deutschen Philipp Kohlschreiber aus dem Turnier geworfen.

Bei den Tennis-Damen ließ die topgesetzte US-Amerikanerin Serena Williams der jungen Russin Margarita Gasparyan beim 6:2, 6:1 keine Chance. Die Weltranglisten-Erste trifft nun im Viertelfinale der Australian Open auf die Russin Maria Scharapowa, die unmittelbar vor ihr in die Runde der letzten Acht eingezogen war.

Serena Williams (Foto: Reuters)
Serena WilliamsBild: Reuters/J. O'Brien

Scharapowa musste kämpfen

Scharapowa musste dafür aber hart kämpfen. Der an Position fünf gesetzten Russin gelangen beim 7:5, 7:5 gegen die 18-jährige Belinda Bencic aus der Schweiz insgesamt 58 direkte Gewinnschläge - darunter allein 21 Asse.

Maria Scharapowa hat von 20 Vergleichen mit der 21-maligen Grand-Slam-Gewinnerin Williams nur zwei gewinnen können. Der letzte Erfolg liegt allerdings bereits zwölf Jahre zurück (2004).

Maria Scharapova (Foto: Reuters)
Maria ScharapowaBild: Reuters/J. O'Brien

Die Sieger des mit insgesamt 28,38 Millionen Euro dotierten Hartplatz-Turniers in Melbourne kassieren ein Preisgeld von jeweils 2,2 Millionen Euro. 2015 waren es rund 2,0 Millionen Euro.

wl/uhl (dpa, sid)