1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Australiens Wirtschaft schrumpft

7. Dezember 2016

Die Wirtschaft in Australien ist das erste Mal seit 2011 geschrumpft. Im Quartal von Juli bis September lag die Wirtschaftsleistung 0,5 Prozent unter dem Vorquartal.

https://p.dw.com/p/2TsNy
Australien La Trobe Valley Victoria Kohlekraftwerk
Kohle-Kraftwerk in Australien: Hazelwood, unweit von MelbourneBild: Greenpeace/Hunt

Mit derart schlechten Zahlen hatten auch pessimistische Volkswirte in Australien nicht gerechnet. Das Land blickt zwar auf 25 Jahre ohne Rezession zurück. Aber die Zeiten werden rauer, seit der Boom im Rohstoff-Sektor vorbei ist.

Zur Begründung verwies das staatliche Statistikbüro auf einen Rückgang bei den Exporten und bei den öffentlichen Investitionen. Auch der Bausektor, der kaum wuchs, wird als Grund genannt. Finanzminister Scott Morrison nannte das Ergebnis einen Weckruf und rief die Opposition auf, die Wirtschaftspolitik der neuen konservativen Regierung zu unterstützen, die Investitionsanreize schaffen will.

Exportgut Kohle

Für das gesamte Jahr rechnen australische Ökonomen nun mit einem Wachstum der Wirtschaft von noch 1,8 Prozent. Im letzten Quartal hatte die Wirtschaft immerhin noch um 0,6 Prozent zugelegt. Härtere Zeiten könnten auf Australien zukommen, wenn der gewählte US-Präsident Trump tatsächlich das transpazifische Freihandelsabkommen TPP aufkündigen will. Trump hatte angekündigt, die Vereinbarung mit elf Pazifik-Anrainern wie Australien und Japan noch vor einem Inkrafttreten schon am ersten Tag im Amt zu kündigen.

Wichtigste Exportgüter Australiens sind Eisenerz und Kohle. Australien ist der viertgrößte Kohleproduzent der Welt und kommt damit auf Erlöse von gut 25 Milliarden Euro. 2013/2014 betrug im Land selbst der Anteil der Kohle an der Stromversorgung gut 61 Prozent. Australien stößt pro Kopf der Bevölkerung so viel klimaschädliches Kohlendioxid aus wie kein zweites großes Industrie- oder Schwellenland, und fast doppelt so viel wie Deutschland.  

ar/zdh (dpa/afp)