1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Alles, was ein guter Krimi braucht

30. Juli 2009

Nibelungen, das heißt Helden und Hingabe, Liebe, Verrat, Betrug und Mord - jetzt wird das Nibelungenlied UNESCO-Weltdokumentenerbe. Pünktlich zum Start der Nibelungenfestspiele in Worms.

https://p.dw.com/p/Hc0f
Hagen wirft den Schatz in den Rhein (Foto: dw)
Worms ist Deutschlands Nibelungenstadt - hier mit Hagen-Denkmal am RheinBild: DW
CD Cover Siegfried der Drachentöter (Foto: hv)
Bild: Dhv der Hörverlag

Manga-Comics, Hörspiele, Romane, Filme, Erzählungen und Lyrik - es gibt kein Genre und kein Medium, das sich nicht des Nibelungenstoffes bedient hat. Es gibt das Nibelungenlied illustriert, nicht illustriert, mit Text, ohne Text, als Oper, Musical, als Stummfilm und Fantasy-Schinken. Auch für einen Softporno mit historischer Kulisse musste der Mythenstoff 1971 herhalten: "Das lustige Liebesleben der Nibelungen" mit Raimund Harmstorf in der Hauptrolle.

Vergleichbar mit Homer

Doch wohl nicht deshalb wurde dem alten Stoff nun eine besondere Ehre zuteil: Vom Internationalen Komitee wurde die Aufnahme in das Register des Programms "Gedächtnis der Welt" empfohlen, teilte die deutsche UNESCO-Kommission am Donnerstag (30.07.2009) mit. Das Nibelungenlied um Drachentöter Siegfried gilt demnach als herausragendes Beispiel der europäischen Heldenepik und ist vergleichbar mit der griechischen Troia-Sage.

Aufführung des Deutschen Opernhauses Berlin, 2. Akt (1932 oder 1936) (Foto: dpa)
Allseits benutzbar: Siegfried in den 30ern in BerlinBild: picture-alliance / akg-images

Entstanden ist das Heldenlied zur Zeit der Völkerwanderung im 5. und 6. Jahrhundert. Aufgeschrieben wurde das Versepos aber erst im 12. Jahrhundert von einem unbekannten Dichter. Grob geht es dabei um den Untergang der Burgunder - eine hoch komplexe, äußerst blutige Geschichte, die vor allem das Scheitern von Treue und Gesellschaftsregeln beschreibt. Und viel Platz zur Deutung lässt. Zu allen Zeiten haben sich die Menschen dem berühmtesten deutschen Heldenepos bedient, es nach ihren Wünschen geformt und für ihre Zwecke benutzt.

Siegfried und Stalingrad

Nach langer Vergessenheit tauchte es im 18. Jahrhundert wieder auf und machte eine steile Karriere. Jetzt war es Stütze für das deutsche Nationalbewusstsein, zu finden in jedem bürgerlichen Bücherschrank und fester Bestandteil der Schullektüre - bis 1945.

Die Nazis hatten den Mythos besonders missbraucht. Herman Göring, Oberbefehlshaber der Deutschen Luftwaffe, forderte etwa in einer pathetischen Rede im Januar 1943 von Soldaten im Kessel von Stalingrad bis zum letzten durchzuhalten - in "Nibelungentreue". Im Endkampf des Nibelungenliedes allerdings stellen sich die Könige vor ihre Männer auf dem Weg in den Untergang. Anders als Göring, der seine Aufforderung zum Sterben per Radio sendete.

Für alles und jedes benutzt

Hans-Peter König mit Schwert - Bayreuther Festspiele 2007. (Foto: dpa)
Ganz schön blutig: "Der Ring des Nibelungen/Siegfried " - 2. Aufzug, 2. SzeneBild: picture-alliance/ dpa

Die Instrumentalisierung hatte da schon lange Tradition, sagte Peter Glasner, Germanist und Mittelalterforscher an der Uni Bonn. Das Nibelungenlied habe eben für alle etwas zu bieten, betont der Forscher. 1815 im Zuge der Befreiungskriege gegen Napoleon taucht das Epos erstmals als Propaganda-Mittel auf. Im Biedermeier identifizierte man sich mit der treuherzigen Kriemhild, ab 1871 mit dem schlagkräftigen Siegfried.

Im Ersten Weltkrieg wird das Nibelungenlied ein Kultobjekt, das mobilisieren und die Soldaten stärken soll. Nach dem verlorenen Krieg soll es die Kulturnation, die militärisch versagt hat, besonders stützen.

Legendär und elitär

2004 während der Fotoprobe der Nibelungen-Festspiele am Dom in Worms (Foto: ap)
Joachim Krol als König GuntherBild: AP

Zahlreiche Städte in Deutschland vor allem im Süden Deutschlands, nutzen heute die Sage als touristische Attraktion. Im Odenwald gibt es gleich vier Orte, an denen Siegfried vom düsteren Hagen hinterrücks getötet worden sein soll. Die Stadt Worms, wo das Nibelungenlied zum großen Teil spielt, hat seit 2002 wieder Nibelungenfestspiele - nach einem 46-jährigen Dornröschenschlaf. Sie wurden in der NS-Zeit begründet und noch bis 1956 fortgeführt. Die Interpretationen des Stoffes gehen auf der Openair-Bühne vor dem Dom weit auseinander: Bei den diesjährigen Aufführungen (ab dem 31.07.) gibt es das Nibelungenlied sogar als Komödie.

Siegfried badet im Drachenblut aus 'Die Nibelungen' (Stummfilm, Deutschland 1922-24, Regie: Fritz Lang)
Vier Zeilen: Siegfried badet im Drachenblut aus 'Die Nibelungen'Bild: DPA

Der weihevollste und bekannteste Ort ist bis heute allerdings Bayreuth. Doch Richard Wagners "Ring der Nibelungen" hat zwar viel mit den Nibelungen, jedoch wenig mit dem Nibelungenlied zu tun, hebt Germanist Glasner hervor. Wagner habe eher auf die nordisch, vermeintlich germanische Tradition zurückgegriffen, die sich in der auf altisländisch verfassten Edda fand. Das schien Wagner authentischer, älter und archaischer zu sein als das Nibelungenlied in seinem stauffischen Gewand, also der aktualisierten Fassung des Stoffs aus dem 13. Jahrhundert.

Vier Zeilen

Dank Film, Comic und Porno ist heute im kollektiven Gedächtnis dagegen vor allem Held Siegfried der Drachentöter übriggeblieben. Peter Glasner erzählt seinen Studenten immer wieder gerne, dass die berühmte Episode im Nibelungenlied nur ein winziges Detail bildet: "Der Drachenkampf! Strophe hundert, vier Zeilen und sonst nichts".

Autor: Günther Birkenstock

Redaktion: Oliver Samson