DAX-Konzerne knacken die 100-Milliarden-Marke
21. März 2012Allen Unkenrufen zum Trotz: Für die Dax-Konzerne war 2011 ein Rekordjahr mit Bestmarken bei Umsatz und Ergebnis – mit Ausnahme der vier Energieriesen, denen der Atomausstieg zu schaffen macht. Die im deutschen Leitindex DAX vertretenen Schwergewichte haben 2011 die Rekordmarke von 100 Milliarden Euro Gewinn geknackt. Damit steigerten sie das operative Ergebnis durchschnittlich um acht Prozent auf insgesamt 104 Milliarden Euro. Das geht aus einer Studie des Beratungs- und Prüfungsunternehmens Ernst & Young hervor.
Auch die Umsätze legten um durchschnittlich neun Prozent auf fast 1,2 Billionen Euro zu. "Für viele Unternehmen war das vergangene Jahr das beste der Unternehmensgeschichte", sagte Thomas Harms von Ernst & Young.
Rekordjahr für Autobauer
2011 war ein Rekordjahr nicht nur für die Autobauer. VW verdoppelte sogar seinen Jahresgewinn – auf fast 16 Milliarden Euro. BASF oder Siemens bekamen ebenfalls ein großes Stück vom Kuchen ab, weil sie von der hohen Nachfrage aus den Schwellenländern und hier besonders aus China profitierten. Den stärksten prozentualen Anstieg verbuchte allerdings die Deutsche Börse mit plus 118 Prozent vor SAP mit plus 88 Prozent.
Allerdings blieb die Abkühlung der Weltwirtschaft nicht völlig ohne Folgen für Allianz, Bayer & Co. Lag der operative Gewinn der Dax-Firmen zum Jahresauftakt 2011 noch rund 50 Prozent über dem Niveau des vierten Quartals 2010, schmolz dieser Vorsprung trotz gestiegener Umsätze bis zum Schlussquartal 2011 auf sechs Prozent zusammen. "Sechs Unternehmen schrieben zwischen Oktober und Dezember sogar rote Zahlen", betonen die Autoren der Studie.
Schwächerer Jahresverlauf?
In diesem Jahr dürften die Rekordwerte von 2011 für die Dax-Konzerne "vorerst schwer zu toppen" sein, so die Unternehmensberatung. Dies gelte insbesondere für die Gewinne. Die Vorjahresgewinne zu halten, wäre für Deutschlands 30 größte börsennotierte Unternehmen schon ein großer Erfolg, da die Konjunktur nicht nur in Europa, sondern auch in den Schwellenländern schwächele.
Lo/rb (afp, rtrd, dpa)