1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Naturschutzzonen in Arbeit

Hannah Fuchs13. November 2014

Vom 12. bis 19. November findet in Sydney der "World Parks Congress" statt. Es geht um unsere Natur, und darum, die wertvollsten Gebiete unserer Erde zu schützen. Eine Grüne Liste soll dabei als Maß der Dinge gelten.

https://p.dw.com/p/1DmFE
Great Barrier Reef aus der Luft (Foto: imago/blickwinkel)
Das Great Barrier Reef in Australien dürfte wohl eines der bekanntesten Naturschutzgebiete seinBild: imago/blickwinkel

Es war ein farbenfroher und symbolischer Start der internationalen Naturpark-Konferenz (IUCN World Parks Congress), die vom 12. bis 19. November 2014 im australischen Sydney stattfindet: Dutzende Pazifikbewohner sind mit einer Kanu-Flotte in den Hafen von Sydney eingelaufen, um vor den Folgen des Klimawandels zu warnen. Sie hatten eine mehr als 11.000 Kilometer lange Reise hinter sich, gegen deren Ende sich auch die politischen Führer dreier Inselstaaten an Bord wagten.

Die Flotte sei das Symbol für die traditionelle Lebensform der Pazifikbewohner - im Einklang mit der Natur unter Verwendung der Kraft von Sonne, Wind und den Meeresströmungen, sagte der Präsident von Palau, Tommy Remengesau. "Wir sitzen alle in einem Boot." Diesen Ausruf richtet er vor allem an die Industriestaaten, die beim Klimaschutz mit den Pazifiknationen zusammenarbeiten sollen.

Besonders schützenswerte Natur

1962 fand der World Parks Congress (WPC) zum allerersten Mal im US-amerikanischen Seattle statt. Seitdem wird er regelmäßig - etwa alle zehn Jahre - von der Weltnaturschutzunion (IUCN) organisiert. In Sydney ist es nun das sechste Zusammentreffen, zuvor fand der WPC 2003 in Durban, Südafrika, statt.

Das diesjährige Motto: "Parks, people, planet: inspiring solutions", zu Deutsch: Parks, Menschen, Planet: inspirierende Lösungen". Etwa 5000 Umweltaktivisten, Wissenschaftler und Vertreter internationaler Organisationen und Staaten kommen hier zusammen, um gemeinsam an einem Plan zu arbeiten.

Logo WPC (Foto: Global Ideas).
Das Logo des diesjährigen Kongresses zeigt Pinselstriche, die jeweils ein anderes Element der australischen Landschaft - und einen grünen Planeten - darstellen sollen: Wasser, Erde, Fauna, Flora und Sonnenlicht

Das gemeinsame Ziel dieses Kongresses: bis 2020 weltweit 17 Prozent des Landes und zehn Prozent der Meeresgebiete unter Schutz stellen, so IUCN-Generaldirektorin Julia Marton-Lefèvre. Der bisherige Anteil liege bei 15,4 und 3,4 Prozent.

Schutzzonen mit Vorbildfunktion

In den nächsten Tagen soll in Sydney erstmals die "Grüne Liste" vorgestellt werden, an der die IUCN zusammen mit einigen Partnern seit 2012 arbeitet. Darauf werden erfolgreich und besonders gut organisierte Naturschutz-Projekte stehen - auch als Vorbildfunktion für alle anderen: Was macht ein gut funktionierendes Schutzgebiet aus? Antworten darauf sollen festgelegte Standards geben, die zurzeit noch festgelegt werden. Denn die Schutzgebiete, die im Pilotprojekt schon auf der Liste gelandet sind - oder in Zukunft gerne darauf landen wollen - müssen einige Kriterien erfüllen.

Serengeti (Foto:
Eine baumarme Savannenlandschaft im Grenzgebiet zwischen Tansania und Kenia: die Serengeti. Ebenfalls eine bekannte "protected area"Bild: privat

Durch die Aufführung in solch einer Liste erhoffen sich die Gebiete eine größere internationale Anerkennung, größere politische Unterstützung und ein gesteigertes Interesse im Tourismus.

Noch mehr Handlungsbedarf

Weltweit gibt es heute mehr als 200.000 Naturschutzgebiete - was einer Fläche größer als Afrika entspricht. Australiens Umweltminister Greg Hund gab jüngst zum Beispiel bekannt, dass sein Land das Ziel bereits erreicht habe. Auch der südöstliche Bundesstaat in Down Under, New South Wales, verkündete anlässlich der Konferenz, dass er das Sumpfgebiet "Everlasting Swamp" nun offiziell zum Naturschutzgebiet erklärt habe.

To-dos in Sydney

Allerdings - so ein aktueller Bericht des UN-Umweltprogramms (UNEP) - würden die Länder nicht immer die Gebiete schützen, die es am nötigsten hätten. Gebiete mit einer hohen Artenvielfalt werden in der Studie zum Beispiel genannt, die nur zu rund 22 Prozent abgedeckt wären. Außerdem müsse insgesamt besser gemanagt werden, dafür fehle aber das Geld. So gibt es zum Beispiel internationale Gewässer, die schützenswert wären - für die aber keine Regierung so richtig verantwortlich ist.

Dazu kommt, dass andere Schutzgebiete dafür auch eine wichtige wirtschaftliche Rolle spielen, weil sie beispielsweise Wasser und Holz liefern und den Ökotourismus fördern, so UNEP-Exekutivdirektor Achim Steiner. "Weitere Flächen müssen gezielt geschützt werden, um Anstrengungen zum Klimaschutz zu flankieren, um die Artenvielfalt zu erhalten und um Ökosysteme zu schützen, von deren Produkten Milliarden Menschen leben."

Nächste Agenda

Die Autoren der Studie sind dennoch zuversichtlich, dass das Ziel, 17 Prozent Land- und zehn Prozent Meeresfläche bis 2020 unter Schutz zu stellen, klappen könnte. Dazu fehlen noch 2,2 Millionen Quadratkilometer Land und 23,7 Millionen Quadratkilometer Meeresgebiete.

Wenn man bedenkt, dass die Zahl der Schutzgebiete sich in jeder Dekade der vergangenen 20 Jahre verdoppelt haben soll, erscheint das machbar.