1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Dramatische Warnung vor Vermüllung der Ozeane mit Plastik

8. Februar 2022

Eine von der Umweltschutzorganisation WWF in Auftrag gegebene Meta-Studie lässt schaudern: Die Kunststoff-Abfälle des Menschen schädigen bis zu 90 Prozent der untersuchten im Meer lebenden Arten.

https://p.dw.com/p/46f3u
Plastikmüll im Meer
Insgesamt bis zu 150 Millionen Tonnen Kunststoff befinden sich laut den Untersuchungen in den Weltmeeren Bild: Mladen Antonov/AFP/Getty Images

Die Umweltschutzorganisation WWF hat vor dramatischen Folgen des zunehmenden Plastikmülls in den Meeren gewarnt. Die Verschmutzung mit Kunststoff habe in den vergangenen Jahrzehnten exponentiell zugenommen, erklärte der WWF unter Berufung auf eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven. Für die Meta-Studie im Auftrag der Organisation wertete das Institut 2592 Untersuchungen aus, die seit den 1960er-Jahren bis 2019 durchgeführt wurden.

Verdoppelung des Mikroplastikgehalts in 30 Jahren

Plastikmüll zersetze sich in den Ozeanen zu Mikro- und Nanoplastik, erläuterte die Leiterin des Fachbereichs Meeresschutz beim WWF Deutschland, Heike Vesper. Darum werde sich der Mikroplastikgehalt in den nächsten 30 Jahren mehr als verdoppeln. Bei knapp 90 Prozent der untersuchten Meeresarten seien Auswirkungen festgestellt worden, ergänzte die Meeresbiologin und Mitautorin der Studie, Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut. Allerdings seien diese Zusammenhänge noch wenig erforscht. Aber: "Die dokumentierten Auswirkungen sind äußerst beunruhigend", so Bergmann.

Eine Meeresschildkröte versucht einen Plastikbecher zu fangen
Lebensbedrohlicher Fehler: Viele Meeresbewohner halten Plastikteile für NahrungBild: Paulo de Oliveira/Photoshot/picture alliance

In Plastikmüll können sich demnach Tiere wie Robben oder Meeresschildkröten verfangen und ersticken. Das gleiche Schicksal könne Vögel ereilen, die ihre Nester aus Plastikabfall bauten. Das sei etwa bei den Basstölpeln auf Helgoland beobachtet worden. Wenn der Müll den Meeresboden bedecke, fehle Korallen und Schwämmen Licht und Sauerstoff. Schildkröten und Raubfische oder auch Delfine und Wale verwechselten Plastikteile mit Beutetieren, konstatierte Bergmann. Nach dem Verzehr hätten sie ein falsches Sättigungsgefühl, litten unter Verstopfung und an inneren Verletzungen. Mit dem Plastikmüll nehmen die Tiere laut den Untersuchungen zudem Chemikalien auf, die ihre Fortpflanzung beeinträchtigen können.

Einwegplastik macht bis zu 95 Prozent aus 

Besonders betroffen sind nach Bergmanns Angaben das Mittelmeer, das Gelbe und das Ostchinesische Meer. Korallenriffe und Mangrovenwälder seien in Gefahr. Vor der indonesischen Insel Java sei an einigen Stellen die Hälfte des Meeresbodens mit Plastikmüll bedeckt. Auch in der Tiefsee, die 70 Prozent der Erdoberfläche ausmache, sammele sich immer mehr Kunststoffabfall. 

Der Müll werde häufig direkt ins Meer gekippt oder bei Hochwasser von Deponien weggespült, so die Biologin weiter. Einwegplastik mache 60 bis 95 Prozent der Verschmutzung aus. Laut der Studie haben sich zwischen 86 und 150 Millionen Tonnen Kunststoff in den Ozeanen angereichert. Mikroplastik gelange auch über das Abwasser in die Meere. Zwar hielten moderne Klärwerke bis zu 97 Prozent der Partikel zurück, aber in einer Stadt wie Berlin oder Hamburg bedeute ein Prozent immer noch eine große Menge, betonte Bergmann.

Selbst Abrieb von Schuhsohlen problematisch

Laut Schätzungen des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik sind die Hauptquellen für Mikroplastik-Eintragungen in Deutschland der Abrieb von Reifen und Bitumen im Asphalt sowie die Freisetzung bei der Abfallentsorgung. Auf Platz 7 der Rangliste des Instituts steht der Abrieb von Schuhsohlen, noch vor dem häufig genannten Faserabrieb bei der Textilwäsche (Rang 10) und Partikeln in der Kosmetik (Rang 17).

Plastikmüll am Strand Strand Costa del Este in Panama-City
Am Strand Costa del Este in Panama-City Bild: Luis Acosta/AFP/Getty Images

Auch Windkraftanlagen tragen zur Verschmutzung der Meere bei, wie Bergmann bestätigte. Die Lacke würden durch Wind abgetrieben. Allerdings könne man diese Menge noch nicht beziffern, ebenso wenig wie den zunehmenden Müll durch Masken und andere Corona-Schutzeinrichtungen.

Appell an UN-Umweltversammlung

Der WWF forderte die Ende Februar in Nairobi tagende Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) auf, ein rechtsverbindliches globales Abkommen gegen den Plastikeintrag in die Meere auf den Weg zu bringen. In Deutschland gebe es schon ein Bewusstsein für das Problem. Die EU habe vor einiger Zeit bestimmte Einwegplastikverpackungen bereits verboten. Es sei nach ihrer Erfahrung "die schnellste Umweltgesetzgebung ever" gewesen, lobte WWF-Vertreterin Vesper.

Heiker Vesper vom WWF (Archivbild) erläuterte die von ihrer Organisation in Auftrag gegebene Meta-Studie
Heiker Vesper vom WWF (Archivbild) erläuterte die von ihrer Organisation in Auftrag gegebene Meta-Studie Bild: Andreas Gebert/picture alliance

Manche Verbesserungen brauchen jedoch Zeit, wie der Sprecher des Versorgers Hamburg Wasser, Ole Braukmann, sagte. Der rot-grüne Koalitionsvertrag der Hansestadt sehe vor, den Einbau einer vierten Reinigungsstufe im Klärwerk zu prüfen. Es gehe dabei aber um eine hohe Investition für 50 bis 60 Jahre, deren Vor- und Nachteile genau bedacht werden müssten. Reinigungsverfahren mit Aktivkohle seien zum Beispiel sehr energieintensiv und teuer.

sti/se (dpa, epd, afp)