1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Eremit mit Welterfolg

29. Januar 2010

Trauer um US-Schriftsteller J.D. Salinger. Er ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Der Autor wurde weltberühmt mit seinem Buch "Der Fänger im Roggen". Ein Jugendroman, der ganze Generationen geprägt hat.

https://p.dw.com/p/Llb1
J.D.Salinger mit der Schauspielerin Elaine Joyce im Jahr 1982 (Foto: AP)
J.D.Salinger 1982Bild: AP

J.D. Salinger hatte den richtigen Riecher, ahnte womöglich, dass die Leute "Der Fänger im Roggen" lieben würden. Am Anfang des Romans sagt der jugendliche Erzähler: "Was mich wirklich umwirft, ist ein Buch, an dessen Ende man sich wünscht, man sei mit dem Autor dick befreundet und könnte ihn immer anrufen, wenn man Lust hat." Viele hätten auch Salinger gerne angerufen. Aber seit Jahrzehnten lebte er zurückgezogen in einem kleinen Haus in Cornish im US-Staat New Hampshire.

Salinger lehnte jeden Starruhm und alle Interviews hartnäckig ab. "Nach seinem lebenslangen Bemühen um Abgeschiedenheit wird es keinen Gottesdienst zur Beisetzung geben. Die Familie bittet, aus Respekt gegenüber dem Leben und Werk von Mister Salinger, diesem Wunsch zu folgen", sagte Salingers Sprechern. Zuvor hatte der Sohn des US-Schriftstellers am Donnerstag (28.01.2010) die Öffentlichkeit über den Tod Salingers informiert.

Als Soldat bekämpfte er Nazi-Deutschland

Buchcover "Der Fänger im Roggen" von Jerome D. Salinger (Foto: rororo)
Ein Kultbuch


Jerome David Salinger wurde am 1. Januar 1919 geboren. Seine Mutter, eine irisch-schottische Katholikin, war zum Judentum konvertiert. Sein Vater, ein New Yorker Jude, schickte den jungen Mann einige Monate zur Verwandtschaft nach Europa. In Wien lernte er nicht nur das Fleischerhandwerk, sondern auch die deutsche Sprache. Erste Schreibversuche unternahm Salinger als junger Kadett in einer Militärschule. Als Student veröffentlichte er erste Kurzgeschichten. Auch als Soldat in Frankreich schrieb Salinger weiter. Ein Kriegsberichterstatter bescheinigte ihm in Paris ein "verdammtes Talent". Der Mann musste es wissen - es war Ernest Hemingway.

Nach dem Krieg arbeitete Salinger noch eine Weile für amerikanische Behörden in Deutschland. Doch vor allem schrieb er. 1951 veröffentlichte Salinger dann "Der Fänger im Roggen". Der wurde zum Welterfolg. Er erzählt die Geschichte einer Gruppe Jugendlicher um den 16-jährigen, rebellischen Holden Caulfield, die sich in Salingers Heimatstadt New York durchschlägt. Das Buch ist ein frühes Dokument der beginnenden Jugendrebellion. Er wurde zum literarischen Schlüsselerlebnis für Millionen Zeitgenossen. Deswegen haben Literaturkritiker immer wieder Parallelen zur Wirkungsgeschichte von Goethes "Werther" gezogen. Und so taucht Salingers Roman auch in einem deutschen, ausgesprochen erfolgreichen Jugendroman auf: in Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."

Rotziger Ton

Es gibt kaum jemanden in Deutschland, der nicht über Holden Caulfield gelacht und mit ihm geweint hat. Fast jeder hat ihn gelesen - im Schulunterricht oder im Jugendzimmer als Protest gegen die kleinbürgerlichen Eltern. Noch immer ist das Werk Pflichtstoff in vielen Schulen. Angebote zur Verfilmung hatte Salinger stets abgelehnt. Selbst eine Anfrage von Regisseur Steven Spielberg hat der Autor nicht beantwortet.


Der Roman wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt – drei Jahre nach seiner Erstveröffentlichung erstmals ins Deutsche. Zunächst hieß er "Der Mann im Roggen". Kritiker machten sich darüber lustig: Das klinge wie aus einem Amtsblatt für Landwirte. Heinrich Böll, einer der prominentesten deutschen Schriftsteller, gab dem Roman in der zweiten Übersetzung dann den neuen Titel "Der Fänger im Roggen". Bölls Übersetzung von 1962 spiegelte aber im 21. Jahrhundert nichts mehr wider von der bissigen Ironie, die Salingers Text prägt. 2003 hat Eike Schönfeld den Roman mit einer dritten Übersetzung in die Gegenwart zurückgeholt.

"Ich schreibe für mich selbst"

Sein letztes Werk veröffentlichte Salinger im Jahr 1965. "Ich liebe es zu schreiben, und ich versichere Ihnen, dass ich regelmäßig schreibe", hatte er 1980 in einem Interview erklärt. "Aber ich schreibe für mich selbst, für mein eigenes Vergnügen. Und ich möchte dafür in Ruhe gelassen werden." Vor einem halben Jahr war Salinger dann noch einmal in die Öffentlichkeit getreten. Er hatte gegen einen Autoren geklagt, der mit "60 Years Later: Coming Through the Rye" eine Fortsetzung des "Fängers im Roggen" verkaufen wollte.

Autorin: Andreas Main / Ursula Kissel (dpa, apn, afp)
Redaktion: Marlis Schaum / Herbert Peckmann