1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Erster Fernsehsender für Roma in Serbien

24. September 2002

– Probelauf in Belgrad, danach Ausweitung auf Nachbarländer

https://p.dw.com/p/2hGV
Köln, 18.9.2002, DW-radio / Serbisch

Heute (18.9.) ist im "Medienzentrum" in Belgrad der erste staatliche Roma-Fernsehsender für das gesamt Serbien "Amaro Drom" ("Unser Weg" - MD) vorgestellt worden. Den neuen Fernsehsender präsentierten Generaldirektor Jovan Damjanovic, Chefredakteur Bajram Haliti, der verantwortliche Redakteur Ljuan Koka, der Leiter der Wissenschaftsredaktion Dr. Trajko Petrovski, der Leiter der Kulturredaktion Mehmed Shaqip, der technische Direktor Drasko Bukovica und der Jurist Zoran Jovanovic. Ein Bericht von Ivica Petrovic.

"Nachdem die Roma Minderheitenstatus erlangt haben, erhielten sie damit auch eine Reihe von Rechten, die ihnen durch die Verfassung garantiert werden. Der Sendebeginn des neuen Fernsehsenders in Romanes ist dabei lediglich ein Ergebnis der jüngsten Minderheitenpolitik in Serbien und Jugoslawien", sagte der Generaldirektor dieses Senders Jovan Damjanovic. Ihm zufolge ist "Amaro Drom" das erste staatliche Fernsehen in Romanes in Serbien. Augenblicklich senden die Roma ihr Programm probeweise im Belgrader Sendegebiet auf UHF-Kanal 40. Vorgesehen ist allerdings, dass das Programm in einem viel größeren Sendegebiet ausgestrahlt wird, in das auch einige Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien eingeschlossen sind. "Dies stellt eine Art Revolution im kulturellen und Bildungsbereich dar", fügte Damjanovic hinzu. Dieses Fernsehprojekt sei bei vielen Zusammenkünften mit diplomatischen Vertretern in Belgrad positiv aufgenommen worden. Dabei sei "Amaro Drom" auch finanzielle Hilfe für die Satellitenausstrahlung des Programms zugesagt worden, sagte Damjanovic.

Der Fernsehsender soll anfangs aus Mitteln finanziert werden, die über Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen, über internationale Roma-Organisationen, Schenkungen sowie über Einkünfte aus der Produktion beschafft werden. Über die Schwerpunkte im Programm von "Amaro Drom" und über die Besonderheiten des neuen Fernsehsenders erfuhr DW-radio von Ljuan Koka, dem verantwortlichen Redakteur, folgendes: "Das erste staatliche Roma-Fernsehen in Serbien ‚Amaro Drom‘ hat das vorrangige Ziel, in Romanes zu senden. Das heißt, dass es ein Fernsehen wird, in dem über alles in Romanes berichtet wird, und kein Fernsehen über Roma. Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit wird das Informations-, Bildungs- und Kulturprogramm stehen. Diese Redaktionen beziehungsweise der Sendeplatz, den diese Programme im Fernsehen einnehmen werden, fordern größtes Engagement von den Journalisten (...), um ein reales Bild der Roma zu liefern und über ihre Integration und Emanzipation in diesem Raum zu informieren".

"Amaro Drom" werde zunächst die staatlichen Interessen vertreten, es werde sich aber auch mit den Problemen und Interessen der Roma befassen, so Koka. Er machte auf die Wichtigkeit eines solchen Fernsehsenders auf dem Balkan aufmerksam: "Die Konzentration der Roma auf dem Balkan ist bedeutend. Wenn wir dies im Weltvergleich betrachten, dann lebt fast die Hälfte der Roma weltweit auf dem Balkan. Und genau dies ist eine ausgesprochen wichtige Information, ein ausgesprochen wichtiger Faktor für die Integration der Roma auf dem Balkan. Insbesondere in Serbien haben es die Roma erreicht, ihre Eigenheiten zu behaupten und sich dabei konsequent als Teil dieser Gesellschaft und des Staates zu betrachten. Daher glaube ich, dass der Staat ihnen eine entsprechende Gegenleistung bieten muss".

Laut Angaben der Mitarbeiter von "Amaro Drom" wird sich dieser Sender nicht ausschließlich mit Bildung befassen, sondern versuchen, der Öffentlichkeit die wahre Identität der Roma nahe zu bringen. Viele unbegründete Vorurteile gegen die Roma seien aus Unwissenheit entstanden, bemerkt Chefredakteur Bajram Haliti. Er fügt noch hinzu, dass dieser Fernsehsender keine Konkurrenz für die übrigen Roma-Programme ist. (...) (md)