1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ferrari - eine Legende wird 70

Annette Reuther dpa
30. Juni 2017

Es gibt wohl nur wenige Marken, die so legendär sind. Ferrari ist Lebensgefühl, Mythos - und ganz viel Krach. Mittlerweile verdient das Sport- und Rennwagen-Unternehmen auch mit Schnullern Geld.

https://p.dw.com/p/2fg6q
Internationale Motorshow in Paris Frankreich Ferrari 458 Special Spider
Bild: picture-alliance/dpa/CTK Photo/R. Fluger)

Eigentlich wollte er gar keine Autos für die Straße bauen, sondern nur für die Rennstrecke. Doch vor 70 Jahren ließ der italienische Rennfahrer Enzo Ferrari das erste Modell mit seinem Namen für den Straßengebrauch fertigen - und schenkte vor allem der Männerwelt rasante Spielzeuge. An diesem Samstag feiert Ferrari am Hockenheimring den Geburtstag der Marke. Sieben Fakten zu sieben Jahrzehnten Auto-Mythos:

Italien | Autobauer Enzo Ferrari
Enzo Ferrari (1898 - 1988) im Jahr 1964 in einem Ferrari-Oldtimer - diese Oldies werden jedes Jahr teurer und wertvollerBild: Getty Images

 Das Geschäft: Nach einigen Krisen in seiner Geschichte steht das Unternehmen derzeit glänzend da. Das letzte Geschäftsjahr hat Ferrari - mittlerweile wieder abgespalten vom Fiat-Chrysler-Konzern - mit einem Rekord abgeschlossen. Lag der Anteil des Gewinns am Umsatz 2015 noch bei 15,6 Prozent, schnellte der Wert inzwischen auf 19,2 Prozent hoch. Damit sind die Italiener die Nummer eins der Branche - doch da Ferrari wesentlich kleiner als andere ist, ist der Gewinn in absoluten Zahlen geringer. 2016 lag er bei 400 Millionen Euro - fast doppelt so viel wie vor vier Jahren. Das liege einerseits an der richtigen Modellpolitik, sagt Peter Fuß vom Wirtschaftsprüfer Ernst & Young. Andererseits aber auch am steigenden Anteil reicher Menschen in der Welt - "egal ob in China, Russland, Südamerika, entsprechend gut sind die Wachstumszahlen". Außerdem sind Ferrari-Modelle beliebte Sammlerobjekte, die über die Jahre immer teurer werden.

Ferrari 812 Superfast
Der bislang schnellste von allen: Ferrari 812 Superfast - Zwölf Zylinder, 6,5 Liter Hubraum, 800 PS, 340 Km/h Spitze, 284.000 EuroBild: Ferrari

 Die Marke: Feuerrot und mit dem "Cavallino rampante", also dem sich aufbäumenden Pferd. Der Geschäftserfolg basiert bei Ferrari auf dem Image. Die Kombination von Exklusivität, Mythos und Leistung hätte niemand im Automarkt zu bieten, so Willi Diez, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft. Dazu gehöre nicht nur der Preis, der sich zwischen 130 000 Euro und mehreren Millionen für Sammlerobjekte bewegen kann. Auch das Design, die Präsentation der Shops und Veranstaltungen gehören dazu. Mit anderen Worten: Nicht Hinz und Kunz sollen Ferrari fahren. Ganz bewusst baut die Firma daher limitierte Modelle, das steigert die Begehrlichkeit. 2016 lieferte Ferrari 8014 Autos aus. Zum Vergleich: Bei Porsche waren es mehr als 237 000.  

Bildergalerie Genfer Autosalon 2015
Es geht noch schneller: Der Ferrari FXX K - der hat zwar 1050 PS, wird aber nie für die Straße zugelassen.Bild: Ferrari

 Der Sport: Das Image hängt auch vom sportlichen Erfolg in der Formel 1 ab. Und da waren die letzten Jahre für Ferrari eher zum Abgewöhnen. Ferrari ist dennoch der Rennstall, der wie kein anderer die Formel 1 symbolisiert. Die "Scuderia" ist das einzige Team, das seit dem Gründungsjahr 1950 dabei ist. Ferrari hat 227 Grand-Prix-Rennen für sich entschieden, kein Team war erfolgreicher. Viele der bekanntesten Piloten fuhren für die Traditionsmarke, deren Cockpit für viele Fahrer das Karriereziel darstellt. Michael Schumacher holte fünf seiner sieben Titel in einer "Roten Göttin". Der letzten Fahrertriumph durch Kimi Räikkönen liegt aber schon zehn Jahre zurück. Derzeit führt Sebastian Vettel die WM an und könnte Ferraris langes Warten auf eine weitere Fahrerkrone beenden. 

F1 Grand Prix of Russia - Qualifying Räikkönen
Nach dem Serienweltmeister Michael Schumacher hat Ferrari in der Formel 1 mit dem Finnen Kimi Räikkönen nur noch einmal einen Weltmeister gestelltBild: Getty Images/M. Thompson

 Lärm und Sprit: Der Krach gehört zum Lebensgefühl. Ferrari hat deshalb auch eigene Sounddesigner für das Motorengeräusch. Aber Lärm kann auch krank machen. Daher sind laute Motoren wie die von Ferrari Umweltschützern ein Ärgernis. "Die Lautstärke ist keine technische Notwendigkeit, sondern gehört zum Marketing", sagt Benjamin Stephan von Greenpeace. Gerade in Städten sei das ein Problem. Ganz zu schweigen vom Spritverbrauch, der je nach Modell zwischen 15 bis 30 Litern auf 100 Kilometer liegt. Die Chance, dass Ferrari in Zukunft zum "grünen Unternehmen" wird, schätzt Stephan äußerst gering ein. 

Pariser Autosalon 2016 Ferrari Aperta
Ausnahmsweise mal in Schwarz: Ferrari Aperta - V12 mit 800 PS plus E-Motor mit 120 kW. Von Null bis 100 in unter drei Sekunden. Grundpreis: 1,904 Millionen EuroBild: NetCarShow.com

 Tassen, Bodys und Co.: Mit Merchandising, also den Produkten rund um das eigentliche Auto, verdient Ferrari kräftig und will Kunden binden. Auch hier macht der Preis die Musik: Ein Ferrari-Schnuller kostet zwölf Euro, das Lätzchen-Set 35 Euro, ein Baby-Body 65 Euro. Auch mit seinen Museen, in die letztes Jahr eine halbe Million Menschen kamen, verdient Ferrari. Dort kostet zum Beispiel eine sieben Minuten lange Fahrt im Ferrari-Simulator 25 Euro. Für ein Foto in einem der Luxusautos werden bis zu 20 Euro fällig. Kürzlich öffnete das Unternehmen in Spanien einen riesigen Themenpark, Eintritt pro Tag 60 Euro. "Vielleicht kann man sich keinen Ferrari leisten, aber immerhin einen Ferrari-Schnuller", stellt Autoexperte Fuß fest.

Spanien Freizeitpark Ferrari Land
Wer sich einen echten nicht leisten kann, kann im spanischen Freizeitpark "Ferrari Land" im Simulator üben - sieben Minuten für 25 EuroBild: picture-alliance/Carola Frentzen

 Stars: Auch Prominente spielen gern mit Ferrari - allerdings ist diese Beziehung nicht immer von Erfolg gekrönt. Justin Bieber versteigerte seinen eisblauen Ferrari 458 Italia F1 für fast eine halbe Million Dollar - mit dem war der Teenie-Star zuvor jedoch in einen Unfall verwickelt. Fußball-Star Cristiano Ronaldo schrottete in Manchester eines der Luxusautos. Und der italienische Fußballer Mario Balotelli wurde beim Rasen mit einem Ferrari erwischt.

Günther Netzer mit Ferrari
Promis lieben Ferrari - hier der Ex-Bundesliga-Profi Günther Netzer mit seinem Dino Ferrari im Jahr 1971Bild: picture-alliance/Sven Simon

 Nationalheiligtum: In Italien gilt Ferrari als unantastbar und als nationales Symbol. Sowohl die Luxus- als auch die Formel-1-Wagen werden noch in Maranello in der Nähe von Modena gebaut, wo der Hauptsitz ist. Der etwas schmucklose Ort mit 18 000 Einwohnern lebt von Ferrari, Ex-Rennfahrer Michael Schumacher ist hier Ehrenbürger. Und selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel schaute schon vorbei. 

BdT Essen Motor Show
Ferrari als Wertanlage: Weil von jeder Serie nur wenige Stückzahlen gebaut werden, steigen historische Exemplare schnell im Wert. Auf Versteigerungen bringen rare Objekte unter Umständen zweistellige Millionenbeträge einBild: picture-alliance/dpa/R. Vennenbernd