1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

19. Türkisches Filmfestival

Kirsten Liese21. März 2014

Starke Frauen, aber auch starke Bilder, hatte das 19. Nürnberger Filmfestival zu bieten. Knapp 50 Produktionen standen auf dem Programm. Insbesondere die Rolle der Frau in der heutigen Türkei wurde kritisch beleuchtet.

https://p.dw.com/p/1BTnI
Deutsch-türkisches Filmfestival in Nürnberg Proteste (Foto: dpa)
Bild: picture-alliance/dpa

Der interkulturelle Dialog zwischen Deutschen und Türken ist ein großes Anliegen des kleinen, engagierten Festivals in Nürnberg. Die Veranstaltung sei wichtig, weil sie den Dialog der Kulturen stärkt, hatte Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly zu Beginn des Festivals gesagt. Doch los ging es zunächst einmal mit Protesten. Bei einer Kundgebung erinnerten Demonstranten an den Tod eines vor neun Monaten von der Polizei in Istanbul schwer verletzten Jugendlichen. Auch das gehörte zum Dialog der Kulturen in Nürnberg.

Danach hatten die Filme das Sagen. Gezeigt wurden bereits in den deutschen Kinos angelaufene Filme wie "Zwischen Welten", "Woyzeck" und "Hannas Reise". Bei den türkischen Filmen handelte es sich dagegen fast ausschließlich um deutsche Erstaufführungen. Drei Produktionen, die sich mit dem wandelnden Rollenverständnis der Frau zwischen Tradition und Moderne beschäftigen, stießen auf großes Interesse.

Sexuelle Gewalt

Regisseur Ramin Matin erzählt in seinem leisen, hochspannenden Thriller "Die Makellosen" ("Kusursuzlar") von sexueller Gewalt. Sie nimmt in der Türkei dramatisch zu.

Deutsch-türkisches Filmfestival in Nürnberg 2014: Filmszene aus: Die Makellosen (Foto: Festival)
"Die Makellosen" von Ramin MatinBild: 19. Film-Festival Türkei/Deutschland Nürnberg

Die Schwestern Lale und Yasemin verbringen ihre Ferien gemeinsam in Izmir. Sie sind moderne, selbstbewusste und attraktive Frauen. Doch herrscht zwischen ihnen eine latente Spannung, die zunimmt, als sie die Bekanntschaft eines Nachbarn machen. Lale wurde schon einmal vergewaltigt und scheut seither Kontakte zu Männern. Yasemin zeigt sich ambivalent zwischen ihrer Wut auf das andere Geschlecht und ungestillten sexuellen Sehnsüchten.

Regisseur Matin verzichtet auf einfache Gut und Böse-Muster, lässt vieles in der Schwebe. Umso eindrucksvoller schafft er es in seinem Film, eine Atmosphäre subtiler Bedrohung zu entfalten.

Konflikte zwischen zwischen den Generationen

Doch nicht nur an dem überholten Rollenverständnis der Männer scheitert die Vereinbarkeit einer unabhängigen, selbstbestimmten Existenz mit einem erfüllten Liebesleben. Nicht selten kommt der Widerstand aus der eigenen Familie, wie in dem Debütfilm "Entwurzelt" ("Köksüz") von Deniz Akḉay Katiksiz.

Deutsch-türkisches Filmfestival in Nürnberg 2014 Filmszene aus: Entwurzelt (Foto: Festival)
"Entwurzelt" von Deniz Akḉay KatiksizBild: 19. Film-Festival Türkei/Deutschland Nürnberg

In diesem Generationendrama vereinnahmt eine depressive Mutter ihre älteste Tochter derart, dass diese sich in ihrer eigenen Persönlichkeit kaum noch entfalten kann. Die berufstätige Feride ernährt die Familie, wohnt mit 32 Jahren noch zu Hause und kümmert sich um alle Belange, mit denen die unselbstständige Mutter überfordert ist. Doch die Last der Verantwortung kann Feride nicht dauerhaft allein schultern. Um ihr zu entgehen, akzeptiert sie schließlich den Heiratsantrag eines Kollegen. Darauf reagiert ihre Mutter allerdings noch weitaus verständnisloser als befürchtet.

Drama einer Zwangsehe

Besonders in ländlichen Gegenden mit ausgeprägten patriarchalischen Strukturen hielten Frauen untereinander kaum zusammen, weiß Regisseur Atalay Tasdiken in Nürnberg zu berichten. Vor allem ältere, ungebildete Frauen hätten sich oft in die Traditionen gefügt. Sie zeigten auch wenig Erbarmen mit jüngen Frauen, die nach einem besseren Leben streben, so Tasdiken.

Nach einer wahren Geschichte erzählt sein Film "Meryem" von einer sich einsam fühlenden, zwangsverheirateten Frau. Schon wenige Tage nach der Hochzeit reist ihr Ehemann nach Istanbul, seither lässt er nichts mehr von sich hören. Zusätzlich unter Druck ihrer Schwiegermutter und der anderen Frauen im Dorf gerät die Bäuerin Meryem, als ihr einstiger Verehrer aus dem Wehrdienst zurückkehrt und sie neuerlich umwirbt.

Deutsch-türkisches Filmfestival in Nürnberg 2014 Filmszene aus: Meryem (Foto: Festival)
"Meryem" von Atalay TasdikenBild: 19. Film-Festival Türkei/Deutschland Nürnberg

Schließlich erfährt Meryem, dass ihr Ehemann in Istanbul längst mit einer anderen Frau zusammenwohnt und die Scheidung will. Das schicksalhafte, traurige Ende der auf authentischen Geschehnissen beruhenden Geschichte erspart Tasdiken seiner Heldin. Selbstbewusst tritt diese am Ende des Films die Reise nach Istanbul an, entschlossen, ihr Schicksal in die eigene Hand zu nehmen.

Türkische Frauen zwischen Tradition und Moderne

Die türkischen Filme geben einen differenzierten Einblick in die vielfältigen Probleme, mit denen moderne Frauen in der Türkei kämpfen. Auf der anderen Seite stimmten sie aber auch optimistisch, weil sie zeigten, dass diese Frauen sich oft nicht unterkriegen lassen. Und mit einer nachwachsenden, jüngeren Generationen schreitet die Emanzipation voran.

Dass die Filme zugleich auch dazu beitragen, auch ältere, Kopftuch tragende Frauen zu sensibilisieren, zeigte sich bei den Publikumsgesprächen in Nürnberg. Viele Zuschauerinnen äußerten sich positiv über die starken weiblichen Filmcharaktere, äußerten Verständnis für deren Nöte.