1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Guantanamo im Kino

20. September 2006

Politik und Kino finden spätestens seit Michael Moore gern in der Form des Dokudramas zusammen. Nun kommt auch das Thema Guantanamo auf die Leinwand. Der Film unterhält allerdings mehr, als dass er aufklärt.

https://p.dw.com/p/98yJ
Junge Briten pakistanischer Herkunft geraten in Terrorverdacht
Briten pakistanischer Herkunft geraten in TerrorverdachtBild: presse

Der Brite Michael Winterbottom, gegenwärtig einer der umtriebigsten Filmemacher des internationalen Kinos, und sein Co-Regisseur Mat Whitecross, greifen in "Road to Guantanamo" das Schicksal der "Tipton Three" auf: Drei junge Briten pakistanischer Abstammung werden 2001 als Terrorverdächtige ins US-Gefangenenlager von Guantanamo verschleppt und erst nach über zwei Jahren der Verhöre, Folterungen und Demütigungen "frei von jeder Anklage" wieder entlassen. Die drei Jungs geraten als Unschuldige in die Mühlen einer perversen, menschenverachtenden und bisweilen auch grotesk-lachhaften Maschinerie. Am meisten schockiert der unverhohlene Sadismus der Wärter, die explizite Absicht, Menschenwürde in den Staub zu treten.

Erzählt wird aus der Perspektive der Betroffenen in der Art eines Dokudramas. Eine Mischung aus Interviews mit den realen Protagonisten, Archivaufnahmen und ausführlichen Spielszenen, in denen die Geschehnisse mit Schauspielern nachgestellt werden.

"Böse Menschen"

Der Film beginnt mit Archivaufnahmen einer Pressekonferenz, bei der US-Präsident George W. Bush mit beschwörendem Nachdruck versichert, dass die in Guantanamo Einsitzenden "böse Menschen" seien. Eine Aussage, die der Film ad absurdum führen wird.

In den Interviews zeigen sich die drei Protagonisten dann im orthodox-islamischen Outfit, mit Bärten und vagen Andeutungen einer neu gefundenen religiös-kulturellen Identität. Haben sie sich aufgrund ihrer Guantanamo-Erfahrungen einer fundamentalistischen Gruppierung angeschlossen? Wollten sie sich in Afghanistan vielleicht doch den Taliban andienen und bekamen dann kalte Füße? Welche Motive, Anschauungen und Haltungen haben sie überhaupt? Fragen, über die der Film keinerlei Auskunft gibt. Das ist sein blinder Fleck.

Gefährlicher Mix

Michael Winterbottom (Archivfoto aus dem Jahr 2000)
Michael Winterbottom (Archivfoto aus dem Jahr 2000)Bild: AP

Winterbottom argumentiert gegen das US-Camp auf Grund einer verständlichen und zweifellos berechtigten moralisch-politischen Empörung über ein Land, das rechtsstaatliche und menschenrechtliche Prinzipien mit Füßen tritt. Wie aber die "Tipton Three" zu diesen Mechanismen stehen, bleibt unklar. Kritiker werfen dem Film Einseitigkeit und ein falsches Spiel mit dem Mix aus Realität und Fiktion vor.

Wenn man "Road to Guantanamo" als apokalyptische Vision des Regisseurs erkennt, gibt es jedoch eine Ebene, auf der solche Vorwürfe zweitrangig werden: Die bloße Existenz des Guantanamo-Lagers genügt nämlich bereits als abschreckendes Beispiel für eine Welt, die sich zunehmend totalitären Maßstäben unterwirft: Im Gehege der Macht die manipulierten Konsumenten-Herrenmenschen, draußen die Ausgegrenzten, die man in Käfige sperren und bedenkenlos demütigen kann. (kas)