1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

"Haut ab!" - Schau zur langen Geschichte der Beschneidung im Jüdischen Museum Berlin

Jan Bruck24. Oktober 2014

Das Thema Beschneidung wird in einer neuen Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin beleuchtet. "Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung", so der Titel der Schau.

https://p.dw.com/p/1DbOl
Bilder zur Ausstellung Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung Jüdischen Museum Berlin Beschneidung Christi
Besonderes Exponat: Beschneidung Christi, Tucher-Altar Nürnberg, um 1450Bild: Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen/ Anne Gold

Aus der Perspektive von Judentum und Islam wird die rituelle Beschneidung religiös und kulturhistorisch beleuchtet. Auch die Rezeption der Beschneidung im Christentum wird thematisiert.

Die kontrovers geführte Debatte, die das Kölner Landgericht im Mai 2012 mit einem Urteil zur rituellen Beschneidung von Jungen ausgelöst hatte, liefert den Grund für die Ausstellung. In dem Präzedenzfall hatte das Gericht die Beschneidung als strafbare Körperverletzung bewertet und damit die körperliche Unversehrtheit des Kindes über die freie Religionsausübung gestellt.

Diese Debatte sei auch antijüdisch und antiislamisch gewesen, so die Programmdirektorin des Jüdischen Museums, Cilly Kugelmann. "Dem wollten wir etwas entgegensetzen." Das soll anhand von rund 60 Objekten und Kunstwerken aus internationalen Sammlungen geschehen, die die religiösen und kulturhistorischen Zusammenhänge des jahrtausendealten Rituals verdeutlichen.

Cilly Kugelmann Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin
Cilly Kugelmann kritisiert antisemitische und islamophobe Vorurteile im Zusammenhang mit der BeschneidungBild: Jüdisches Museum Berlin/Yves Sucksdorff

Ausgehend vom jüdischen Konzept des abrahamitischen Bundes spannt die Ausstellung den Bogen von den Wurzeln im Alten Orient über die Beschneidung Jesu bis zu populärkulturellen Spuren in US-amerikanischen Fernsehserien.

Religiöse Pflicht und juristische Sicht

Das rituelle Entfernen der Vorhaut des Penis eines Jungen ist eines der wichtigsten religiösen Gebote im Judentum. Auch im Islam ist die Beschneidung der Jungen Pflicht und Glaubenstradition. Statistiken zufolge sind heute ein Drittel der männlichen Weltbevölkerung aus unterschiedlichen Gründen beschnitten.

Bilder zur Ausstellung Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung Jüdischen Museum Berlin
Auch in der Schau: Ein Einmalbesteck für die Beschneidung, wie es in Israel verwendet wirdBild: Jüdisches Museum Berlin/Oliver Stratz

Nachdem das Kölner Landgericht die rituelle Jungenbeschneidung zur Körperverletzung erklärt hatte, beschloss der Bundestag Ende 2012 das Beschneidungsgesetz. Der Eingriff bleibt damit in Deutschland erlaubt, wenn er "nach den Regeln der ärztlichen Kunst durchgeführt" wird. Die Debatte um die Beschneidung hält ungeachtet des Gesetzes an.

Die Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin läuft bis zum 1. März 2015.

kk/am (EPD, KNA, DPA)