Kolumbien: Schutz der Artenvielfalt in den Feuchtgebieten am Rio Magdalena
Tritt der Rio Magdalena in Kolumbien über die Ufer, fließt sein Wasser in eine Ciénaga, ein einzigartiges Feuchtgebiet, das für die Artenvielfalt einen unschätzbaren Wert hat. Wenn nur der Klimawandel nicht wäre.
Das ist kein See
Was von oben wie ein See aussieht, ist eigentlich eine Ciénaga, eine Hügellandschaft mit Weiden und Wald, die sich in ein Feuchtgebiet verwandelt, wenn die Flüsse über die Ufer treten. Dabei entsteht ein einzigartiges Biotop, das Heimat für eine Vielzahl von Arten ist. Allein in Kolumbien gibt es rund 1900 Ciénagas. Die größte von ihnen, die Ciénaga Zapatosa, ist bedroht.
Palmölplantagen verdrängen den Wald
Diese Bedrohung hat viele Ursachen. Einerseits wird der Wald gerodet, um Platz für Weiden und Palmölplantagen zu schaffen, die wiederum viel Wasser schlucken und das natürliche Gleichgewicht ins Wanken bringen. Es gibt häufiger Dürren - dadurch sterben die Bäume ab, die am Ufer Schatten spenden.
Invasiv: die Dickstielige Wasserhyazinthe
Mit den Bedingungen kommt eine invasive Pflanze ziemlich gut zurecht - die Dickstielige Wasserhyazinthe. Weil sie Giftstoffe bildet und kein Licht nach unten durchlässt, sterben andere Wasserpflanzen ab. Ihre dichte grüne Decke hemmt auch die Fließgeschwindigkeit des Wassers und Schlamm lagert sich ab.
Wuchernde invasive Pest
Dass die Pferde hier bis über den Bauch im Wasser stehen, hat einen Grund: Sie sind neben Rindern die einzigen Tiere, die die grüne Dickstielige Wasserhyazinthe fressen wollen. Deshalb breitet sie sich beinahe ungebremst aus.
Wasser als Lebensmittelpunkt
Die Menschen, die an dem Biotop leben, sind so etwas wie Teilzeitfischer. Es gibt keine großen Unternehmen, die ihnen den Fang streitig machen. Sie fischen mit Netze mit größeren Maschen, damit kleine Fische durchschlüpfen können. Die Bewohner haben außerdem Ruhezonen für Fische eingerichtet.
Ohne Bäume kein Leben
Aufforstung ist ebenfalls ein wichtiger Teil des Naturschutzes: Samen werden in der Region gesammelt und von allem Bewohnern gemeinsam in Baumschulen aufgezogen. Wenn die jungen Bäume stark genug sind, werden sie umgesiedelt.
Schattenspender, Lebensspender
Bäume bieten Fischen in Ufernähe Schatten, aber auch Nahrung. Die Tiere fressen die Früchte, die ins Wasser fallen. Und gute Nahrung bedeutet viel Nachwuchs, also auch einen guten Fang für die Fischer. Durch die Pflege neu gepflanzter Bäume nehmen die Einheimischen ihr Schicksal also selbst in die Hand.
Gärten im Hinterhof
Die Bewohner bauen auch Nahrungsmittel in sogenannten Familiengärten an, um gegen Trockenzeiten gewappnet zu sein. Viele der Häuser hier haben ohnehin ein kleine Grundstücke. Früher lagen die Felder oft brach - heute wachsen dort Obstbäume, Gemüse und Heilkräuter.
Neugieriges Federvieh
Manche halten auch Tiere, um an Fleisch oder Eier zu kommen. Jeder im Dorf hat etwas davon, denn die Nachbarn stimmen sich darüber ab, wer was pflanzt oder großzieht. Später können sie dann untereinander tauschen.