1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Rüge für Zagreb

3. September 2009

Der Europäische Ausschuss für soziale Rechte des Europarates kritisiert Kroatien, weil in Schulbüchern Homosexuelle diskriminiert werden. NGOs fordern mehr Sexualkunde im Unterricht.

https://p.dw.com/p/JOVv
Umstrittene Thesen über Homosexualität in einigen kroatischen LehrbüchernBild: picture alliance/dpa

Der Europäische Ausschuss für soziale Rechte (European Committee of Social Rights, ECSR) des Europarates, der den Einklang der Regierungspolitik der Mitgliedsländer mit der Europäischen Sozialcharta verfolgt, hat festgestellt, in einigen kroatischen Schulbüchern würden Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert. Der Ausschuss hat darüber einen Bericht an die Regierung in Zagreb verfasst. Darin erinnert er daran, die Mitgliedsstaaten hätten sich verpflichtet, Lehrstoff so zu vermitteln, dass keine Stereotypen oder Vorurteile bedient würden oder zur sozialen Ausgrenzung und Diskriminierung beigetragen und die Menschenwürde verletzt werde.

Fragwürdige Aussagen

In Biologiebüchern an kroatischen Schulen der achten und elften Klasse wird behauptet, für die Homosexualität von Kindern seien zerrüttete Familienverhältnisse verantwortlich. Außerdem ist darin zu lesen, nichtberufstätige Mütter seien ein wichtiger Faktor, damit Jugendliche von einem riskanten Sexualverhalten abgehalten würden. Oder wie es die Schulbuch-Autoren Ivan Regula und Milivoj Sljepcevic formulieren, bei Leuten, die dem eigenen Geschlecht zugetan seien, trügen häufig Eltern die Schuld, „wenn sie durch eine irreguläre elterliche Beziehung die richtige sexuelle Entwicklung ihrer Kinder stören.“ TeenStar, ein staatlich gefördertes, aber streng christlich-orientiertes Programm für sexuelle Aufklärung, behauptet wiederum, Kondome würden weder vor einer HIV-Infektion noch vor anderen durch Geschlechtsverkehr übertragbare Krankheiten schützen.

NGOs gemeinsam gegen Diskriminierung

Wegen solcher Aussagen hatte sich INTERRIGHTS, das Internationale Zentrum für den juristischen Schutz von Menschenrechten aus London, zusammen mit der feministischen Nicht-Regierungsorganisation Zentrum für Erziehung, Beratung und Forschung (CESI) aus Zagreb im Oktober 2007 an den ECSR gewandt. „Die Aussagen stigmatisieren Homosexuelle, sie stützen sich auf negative und erniedrigende Stereotypen über das Sexualverhalten von Homosexuellen. Solche Aussagen greifen die Würde des Menschen an, und dafür ist kein Platz in Lehrwerken über sexuelle und reproduktive gesundheitliche Aufklärung“, tadelt nach Prüfung der Vorwürfe nun auch der ECSR Kroatien in seinem Bericht.

Die Leiterin der Erziehungsprojekte bei CESI, Natasa Bijelic, führt weitere Beispiele an, was in kroatischen Schulen gelehrt wird: „Es wird dort behauptet, dass kein Verhütungsmittel wirksam sei. Dann gibt es die absolut falsche Information, dass Frauen, die die Anti-Babypille nehmen, diese absetzen sollten und dann besonders vorsichtig sein müssten, weil die Möglichkeit einer Mehrlingsgeburt höher sei. Autoren des TeenStar-Programms behaupten sogar, Verhütung blockiere die normale Funktion der Geschlechtsorgane und schwäche den Sexualtrieb.“

Zu wenig Sexualkunde

Nachdem in Kroatien der Bericht des ECSR bekannt wurde, hat das zuständige Bildungsministerium erklärt, die umstrittenen Schulbücher würden nicht mehr im Unterricht eingesetzt. Das Aufklärungsprogramm von TeenStar, das ohnehin nur ein Wahlfach gewesen sei, werde nicht mehr umgesetzt. Tatsache bleibt indes, dass es in den kroatischen Lehrplänen bislang keinen Platz für das Thema Sexualerziehung gibt. Die Staatssekretärin im Erziehungsministerium, Dijana Vican, meint, die Kinder würden im Rahmen von Pflichtfächern wie Biologie, Soziologie und Religion ausreichend Sexualerziehung erhalten.

Natasa Bijelic von CESI sagt dagegen, ihre Untersuchungen hätten ergeben, dass die Schüler während ihrer gesamten Schullaufbahn insgesamt 42 Stunden Sexualerziehung hätten, darunter fielen aber auch Themen wie Hygiene, Ernährung und Gesundheit im Allgemeinen. Dies sei nicht ausreichend, findet Bjelic.

Autor: Gordana Simonovic / Mirjana Dikic

Redaktion: Bernd Johann