1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Gipfel im Erdbebengebiet

1. Juli 2009

Ursprünglich war der G8-Gipfel auf La Maddalena im Mittelmeer geplant. Doch Italiens Premier hat das Treffen nach L'Aquila verlegt - aus Solidarität zu der Erdbeben-geplagten Stadt. Doch was bringt das den Beben-Opfern?

https://p.dw.com/p/Ief9
Zeltstadt in L'Aquila (Foto: dpa)
Auch Monate nach dem Beben leben mehr als 30.000 Menschen in ZeltenBild: picture-alliance/ dpa

Überraschend kündigte Italiens Premier Silvio Berlusconi im April, nach dem verheerenden Erdbeben in den Abruzzen, seine ungewöhnliche Idee an: Der G8-Gipfel solle nicht wie geplant in einer Luxusanlage auf La Maddalena sondern im Katastrophengebiet ausgerichtet werden. Was für den Rest der Welt eher ein wenig absurd klang, macht für die in L’Aquila verbliebenen Bürger durchaus Sinn. Vom 8. Juli an werden die Mächtigen dieser Welt nun also in den Abruzzen tagen. Aber wie lässt sich ein solches Treffen hier überhaupt organisieren?

Bis heute ist die mit Baudenkmälern reichhaltig bestückte Stadt nicht zur Normalität zurückgekehrt. 54.000 Menschen wurden evakuiert, 36.000 leben immer noch in Zelten. Wie viele andere hat auch Bürgermeister Massimo Cialente sein Büro verloren. Von unterwegs, von zu Hause und aus dem Auto erledigt er seinen schweren Job. ''Es ist eine Stadt, die sich reorganisieren muss. Wir versuchen noch, Unterkünfte für die Verwaltungsbüros zu finden." Immerhin, so der Bürgermeister, sei eine ganze Stadt, sogar die Hauptstadt einer Region untergegangen. "Wir haben nur die Hoffnung, dass die Scheinwerfer in aller Welt auf uns gerichtet sein werden, weil man noch nicht wirklich verstanden hat, wie groß die Tragödie ist, die uns getroffen hat''.

Kaserne statt Luxus-Hotel

Die Führer der G8 und anderer Staaten wie China, Brasilien, Ägypten und Südkorea, die je nach Thema mitberaten dürfen, sollen auf dem Gelände einer Unteroffiziersschule der Finanzpolizei bei L’Aquila untergebracht werden. Alle G8-Chefs hätten zugesagt, so berichtet Cialente, eine Unterkunft auf dem Kasernengelände zu akzeptieren. Auch US-Präsident Obama. Etliche Begleiter der Staats- und Regierungschefs werden in der Polizeischule einquartiert. Die Übrigen werden in Hotels an der Adria wohnen.

Obdachloser in der Zeltstadt (Foto: dpa)
Die Obdachlosen in der Zeltstadt hoffen auf Holzhäuser für den WinterBild: picture-alliance/ dpa

Die Ängste der Aquilaner über ihre Zukunft sind groß. Und so hoffen sie auf Empathie und Verständnis bei den G8-Chefs. Und natürlich auf konkrete Hilfe. Das erwarten auch die Organisatoren der Stadt, erklärt der Präsident des Journalistenverbands der Region, Stefano Pallotta. ''Die Mächtigsten der Erde werden in L’Aquila die Möglichkeit haben, die Patenschaft über eines der zerstörten Denkmäler des historischen Zentrum zu übernehmen. Wie etwa Spanien, das den Wiederaufbau des Schlosses aus dem 15. Jahrhundert gestiftet hat." Man dürfe nicht vergessen, dass L'Aquila eines der bedeutendsten historischen Stadtzentren in Italien hat. "Deshalb ist die Präsenz der Staatschefs auch so wichtig für den Wiederaufbau der Altstadt."

Die Reichen sind weggezogen

13 Milliarden Euro werden nötig sein, um die 1800 historischen Gebäude zu restaurieren. Wird das aber reichen, um die Stadt wieder lebendig zu machen, oder wird L'Aquila am Ende ein Freilichtmuseum sein? Die Einwohner fürchten, dass dem historischen Ort jedoch noch mehr Zerstörung bevorsteht - durch einen seelenlosen Wiederaufbau. Viele fragen sich: kann das G8-Treffen die Wirtschaft beleben? Der Ingenieur Vincenzo Gattulli, Professor an der Universität in L'Aquila, ist da skeptisch. Schließlich ist ein großer Teil der Bevölkerung bereits an die Küste umgezogen und zwar besonders der gehobene Mittelstand - damit verbunden die wichtigen und florierenden Tätigkeiten in L'Aquila. "Sie haben diese kommerziellen Tätigkeiten gleich mit an die Küste transferiert", sagt Gattulli. "Das Problem der Universität ist besonders schwer, denn sie hat in der Stadt eine ganz wichtige Rolle gespielt. Mit 27.000 Studenten hatte sie eine kulturelle, soziale und wirtschaftliche Bedeutung."

Zerstörte Kirche in L'Aquila (Foto: AP)
Der Wiederaufbau der historischen Gebäude würde 13 Milliarden Euro kostenBild: AP

Die aber ist ihr bereits abhanden gekommen, Ärzte und Apotheker, Lehrer, Geschäftsleute, Anwälte - sie alle haben mit Sack und Pack bereits die Stadt verlassen. Sie leben und arbeiten jetzt an der Adria. In den Abruzzen aber wächst inzwischen die Angst vor weiteren Erdstößen, nachdem erst vor wenigen Tagen, am 22. Juni, ein Nachbeben der Stärke 4,6 die Region erneut erschüttert hat. Obwohl keine Schäden vermeldet wurden, verließen viele Obdachlose ihre Zelte. Beim Zivilschutz gingen zahlreiche Anrufe erschrockener Bürger ein.

"Wer gibt uns unsere Stadt zurück?"

Manche Straßen sind immer noch versperrt durch Geröll oder Ruinen ehemals vornehmer Palazzi. Der traurige Anblick macht das Leben der Einwohner noch schwieriger. Sonia Alessini lebt seit Monaten in einem Zelt, mit ihren Kindern und den Eltern. Sie sieht keine Perspektive mehr in L'Aquila: ''Das Leben hier ist unerträglich geworden, wir vegetieren nur noch. Die Regierung hat uns 3000 Holzhäuser versprochen bis November. Hier ist der Winter sehr hart, ohne Unterkünfte werden wir ihn hier nicht überleben. Und auch wenn wir diese Häuser bekommen - wie soll es weitergehen, wer gibt uns unsere Stadt zurück?''

Die Stadt nämlich und das Leben, das sie ausmachte, so fürchtet Sonia, das wird nicht wiederkommen. Selbst wenn es gelingt durch die Hilfe der G8-Staaten die berühmten Baudenkmäler der Stadt in den Abruzzen zu retten, bis es soweit ist, werden mehr und mehr Bürger von L’Aquila versuchen, an einem anderen Ort eine Zukunft zu finden.

Autorin: Andreina Bonanni

Redaktion: Manfred Götzke