1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Maduros Märchenstunde

13. Dezember 2016

Die venezolanische Regierung zieht die 100 Bolivar-Geldscheine aus dem Verkehr. Präsident Nicolás Maduro begründet den Schritt als Maßnahme gegen eine von den USA gesteuerten Mafia. Die Gründe liegen aber woanders.

https://p.dw.com/p/2UDP4
Symbolbild Venezuela Bolivar
Bild: picture alliance/dpa/M. Sayao

Nach Maduros Dekret verlieren die bislang größten Geldscheine im Wert von 100 Bolivar bis Mittwoch (14.12.2016) ihre Gültigkeit. Der Präsident ordnete am Sonntag außerdem an, umgehend "alle Möglichkeiten auf dem Land-, See- und Luftweg" zu schließen, auf denen die ausgemusterten Banknoten zurück ins Land gebracht werden könnten.

"Ihr könnt mit eurem Betrug draußen bleiben", sagte Maduro in seiner wöchentlichen Radiosendung "In Kontakt mit Maduro" an eine dunkle "Mafia" gerichtet.

Néstor Reverol, der Innenminister des Landes präzisierte am Montag die Gründe für die drastische Maßnahme. Das Ziel des angeblichen Manövers sei, Geld aus Venezuela abzuziehen, um so das einheimische Finanzsystem "zu ersticken". Und alles sei selbstverständlich von der US-Regierung gesteuert, um das sozialistischen System in Venezuela zu Fall zu bringen.

Riesige Lagerhallen voller Geld

Einige NOGs, die Reverol nicht weiter nannte, würden mittels krimineller Organisationen, Geldscheine zunächst nach Kolumbien bringen. Von da aus würden die Scheine in die Schweiz, Polen, Ukraine, Spanien, die Tschechische Republik und Deutschland gebracht, wo es riesige Lagerhallen voller Geldscheine gäbe. Der Innenminister zeigte auch Fotos von diesen angeblichen Gelddepots, in denen bis 300 Milliarden Bolivars liegen sollen.

Der Mafia würden die NGOs das Geschäft schmackhaft machen mit dem Versprechen, dass man ihr nach dem Sturz der Regierung für jeden 100-Bolivar-Schein zwischen 0,80 und 1,00 Dollar auszahlen würde. Darüber hinaus, beteuerte Reverol, würde jedem Venezolaner oder Ausländer, der in Kolumbien einen 100-Bolivares-Schein abliefere, bereits sofort 120 Bolivars auf sein Konto gutgeschrieben.

Venzuela Nicolas Maduro
Nicolas Maduro - im Kampf gegen Inflation und "Mafia"Bild: picture-alliance/abaca/AA/C. Becerra

Die wahren Motive für die drastische Maßnahme dürfen aber woanders liegen. Der Bolívar hat in den vergangenen drei Monaten 75 Prozent an Wert im Vergleich zum Dollar verloren. Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet für 2016 mit einer Inflationsrate von 475 Prozent. Der Gegenwert eines 100-Bolivares-Schein sind derzeit auf dem Schwarzmarkt 2,4 Euro-Cents. In anderen Worten: Der jetzige Bolivar ist nichts wert.

Am Donnerstag wird die Venezolanische Zentralbank sowieso neue Banknoten in Umlauf bringen. Für die neuen Scheine sind die Werte 500, 1000, 2000, 5000, 10.000 und 20.000 Bolivars vorgesehen. Es ist also eine gute Möglichkeit, erneut den "US-Imperialismus" für die hausgemachte wirtschaftliche Misere verantwortlich zu machen, anstatt zuzugeben, dass die neuen Scheine wegen der galoppierenden Inflation notwendig sind.

Das Finanzsystem auf dem Kopf

Ganz im Gegenteil zur steilen These Maduros: Nichts dürfte der Regierung mehr gefallen, als dass man vom Finanzsystem überschüssige Banknoten abziehen würde, denn der Staat finanziert den Haushalt mit der Notenpresse. Ein Abzug von Bankscheinen würde die nationale Währung eher stabilisieren als "ersticken". 

Warum für jeden 100-Bolivares-Schein dem Überbringer 120 Bolivars auf ein Konto gut geschrieben, bleibt auch ein Geheimnis. Wie die NGOs und die "Mafia" an die Geldscheine kommen, wurde vom Innenminister nicht weiter erklärt: Wer kauft sie und gegen welche Währung? Sollte die Mafia Dollars gegen Bolivars tauschen, würde es durchaus einen positiven Effekt haben. Wertlose Scheine würden so durch wertvolle und dringend nötige Greenbacks ersetzt.

Und wie man mit dem physischen Abzug von umgerechnet 70 Mio. Euro eine ganze Volkswirtschaft zu Fall bringen kann, bleibt auch ein Geheimnis. Außerdem wäre es für die "Mafia" wahrscheinlich ein Leichtes, auch die neuen Scheine außer Land zu bringen. Aber, wofür eigentlich?