1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Reformstau bremst Italien

Garvin Jones Reuters
14. November 2017

Italien fährt nicht zur Fußball-WM und hat auch anderweitig wenig Grund zur Freude: Chancen, die dank der EZB-Geldschwemme herrschten, hat Rom nicht genutzt. Italien ist bei Wachstumsprognosen Schlusslicht der EU.

https://p.dw.com/p/2naUN
Fußball WM Qualifikation 2018 Italien - Schweden Gian Piero
Aus. Italiens Fußball-Nationaltrainer Gian Piero VenturaBild: picture-alliance/AP Photo/L. Bruno

"Das Geschäft brummt", sagt der Chef des Autozulieferers BMC aus Bologna. Der Mittelständler verweist stolz darauf, dass seine auf Luftfilter spezialisierte Firma auch international expandiert. Denn BMC gehöre zu den gut 30 Prozent der Unternehmen in Italien "mit wettbewerbsfähigen Produkten". Die wenig schmeichelhafte Aussage wirft ein Schlaglicht auf die Wirtschaft des Landes: Denn Bologna samt seinem boomendem Umland mit Weltfirmen wie Ferrari und Barilla ist eine Leuchtturmregion und somit nicht repräsentativ für Italien, dem Kritiker vor den 2018 anstehenden Neuwahlen einen gefährlichen Reformstau attestieren. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone hat sich konjunkturell zwar wieder gefangen, ist bei den Wachstumsaussichten jedoch Schlusslicht in der EU.

Cafe In Arcade
Insel der Seeligen: Bologna und die regionale Wirtschaft boomenBild: picture-alliance/Design Pics/Axiom Photographic/E. Rooney

Der Internationale Währungsfonds sagt für dieses Jahr ein Plus beim Bruttoinlandsprodukt von 1,5 Prozent voraus. Damit hinkt Italien wohl Deutschland, Frankreich und Spanien hinterher. Nächstes Jahr dürfte der Abstand sogar noch größer werden: "Man kann sich kaum vorstellen, dass Italien die anderen Staaten beim Wachstum einmal überholen wird", sagt Wirtschaftsprofessor Roberto Perotti von der Mailänder Bocconi-Universität. Experten wie er sehen neben chronischen Problemen in der Südregion "Mezzogiorno" auch politische Versäumnisse als Ursache der Wachstumsschwäche: Mangelnde Reformen, überbordende Bürokratie und ein ineffizienter Staatsapparat erweisen sich demnach als schwere Hypothek für die Wirtschaftskraft des Mittelmeerlandes.

Politische Lasten

In Umfragen werden für die spätestens Mitte Mai 2018 anstehenden Neuwahlen unklare Mehrheitsverhältnisse im Parlament prognostiziert. Zulauf hatte zuletzt insbesondere die Protestpartei "Fünf-Sterne". Die Anti-Europa-Bewegung hat sich mittlerweile in der Wählergunst sogar vor die PD von Ministerpräsident Paolo Gentiloni geschoben. "Das Land wird unregierbar", prophezeit Perotti. Letztlich werde es wahrscheinlich eine Mehr-Parteien-Koalition geben, die es allen recht machen wolle: "Und das wäre schlecht für Italien."

Weiteres Unheil droht laut Experten, wenn die Europäische Zentralbank ihre Geldflut eindämmen sollte. Mit dem massiven Ankauf von Anleihen hat sie unter der Führung des Italieners Mario Draghi de facto dafür gesorgt, dass die Kapitalkosten des Landes - wie auch anderer Euro-Zonen-Staaten - gedrückt wurden. Wenn die EZB wie geplant ab Januar damit beginnt, die monatlichen Geldspritzen niedriger zu dosieren, wird sich das Land mit dem vierthöchsten Schuldenberg der Welt aber besonders vorsehen müssen: Die Verbindlichkeiten des Staates entsprachen 2016 insgesamt 132 Prozent der Wirtschaftsleistung.

Italien Hafen von Gioia Tauro in Kalabrien
Alte Probleme: Hafen von Gioia Tauro in KalabrienBild: Reuters/A. Bianchi

Vorteile nicht genutzt

Pro Jahr muss Italien allein 70 Milliarden Euro aufwenden, um seine laufenden Schulden zu bedienen. Falls die EZB eines Tages die Anleihenkäufe einstellen sollte, dürften die Renditen steigen und damit auch die Kapitalkosten wieder. Die EZB habe der Regierung in Rom mit dem seit März 2015 laufenden Erwerb italienischer Staatsanleihen im Volumen von bislang 300 Milliarden Euro auch Zeit für Reformen gekauft, so Ökonomie-Professor Gustavo Piga von der Tor-Vergata-Universität in Rom. "Das EZB-Programm hat uns riesige Vorteile gebracht, die wir nicht genutzt haben."

Statt mehr Geld in Bildung und Infrastruktur zu stecken, habe Rom in den zurückliegenden Jahren lieber Steuergeschenke verteilt und Firmen gepäppelt: Unternehmen erhielten steuerliche Anreize, mehr Personal einzustellen, in Maschinen zu investieren und ihre Forschungsaktivitäten zu steigern. Laut Wirtschaftskenner Perotti werden sich diese "Doping"-Maßnahmen als Strohfeuer erweisen: "Die Erfahrung lehrt, dass die Investitionen abbrechen, sobald die Vergünstigen auslaufen."

Problem Arbeitslosigkeit

Von den 387.000 im vorigen Jahr neu eingestellten Beschäftigten besaßen 94 Prozent nur prekäre Zeitverträge. Dabei hatte die Regierung des früheren Ministerpräsidenten Matteo Renzi mit ihrer Arbeitsmarktreform doch beabsichtigt, mehr Italiener in Festanstellungen zu bringen.

Italien Protest Anhänger der Fünf-Sterne-Bewegung M5S gegen Wahlrechtsreform
Neue Probleme: Umzug der Protestpartei "Fünf Sterne"Bild: picture-alliance/AP Photos/Ansa/Massimo Percossi

Auch wenn die Wirtschaft zwischen Südtirol und Sizilien dieses Jahr so schnell wachsen sollte wie seit 2010 nicht mehr, warnt Renzis Nachfolger Gentiloni vor überzogenen Erwartungen: "Die in der Krise geschlagenen Wunden sind noch nicht verheilt." Italiens Wirtschaft hatte in der Rezession nach der Weltfinanzkrise mächtig Federn gelassen und rund neun Prozent des Bruttoinlandsproduktes eingebüßt. Und der Bankensektor ächzt bis heute unter einem milliardenschweren Berg fauler Kredite. Zehn Geldhäuser mussten in den Nachwehen der Krise ihre Tore schließen. Zudem liegt die Arbeitslosenrate in Italien mit 11,1 Prozent über dem Durchschnitt der Euro-Zone.

Bei BMC in Bologna sind Entlassungen jedoch kein Thema: Zuletzt wurden noch zehn Mitarbeiter eingestellt, um die Nachfrage aus mehr als 90 Ländern nach Luftfiltern "Made in Italy" zu bewältigen.