1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Russland lässt zweiten Corona-Impfstoff zu

14. Oktober 2020

Das Medikament trägt den Namen "EpiVacCorona" und wurde in Sibirien entwickelt. Laut Präsident Wladimir Putin ist sogar ein drittes Serum in Arbeit.

https://p.dw.com/p/3jw8U
Russland Impfstoff Coronavirus Vector-Institut
Bild: Rospotrebnadzor /Tass/dpa/picture alliance

Präsident Wladimir Putin gratulierte den Wissenschaftlern zur Genehmigung des neuen Impfstoffs, der im Forschungszentrum "Vektor" in der sibirischen Großstadt Nowosibirsk entwickelt wurde. Frühe klinische Studien am Menschen damit wurden im vergangenen Monat abgeschlossen.

Der Kremlchef fügte hinzu: "Soweit ich weiß, haben wir bereits einen dritten Impfstoff in der Entwicklung." Dieses Serum wird derzeit am Tschumakow-Forschungszentrum für immunobiologische Präparate der Russischen Akademie der Wissenschaften getestet.

Russland | Juri Rescheto News | Impfstoff Sputnik V
Den ersten Impfstoff, Sputnik V, hatte Russland Mitte August freigegebenBild: Juri Rescheto/DW

Mitte August hatte Russland den weltweit ersten Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 für eine breite Anwendung in der Bevölkerung freigegeben. International haben Wissenschaftler erhebliche Bedenken gegen "Sputnik V" geäußert, weil das Serum noch vor Abschluss wichtiger Tests registriert wurde.

Noch kein Impfstoff auf dem Markt

Russische Wissenschaftler weisen die Kritik zurück und behaupten, der Impfstoff erzeuge Immunität und habe keine schwerwiegenden Nebenwirkungen. Vor Massenimpfungen zum Jahresende sollen Lehrer und Ärzte den Impfstoff bekommen - angeblich freiwillig.

Seit Beginn der Pandemie hat Russland 1.340.409 Infektionen verzeichnet, die viertgrößte Anzahl von Fällen weltweit nach den USA, Indien und Brasilien. Bislang ist noch kein Corona-Impfstoff auf dem Markt, weltweit läuft die Entwicklung aber auf Hochtouren. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO befinden sich gegenwärtig mehr als 40 Projekte in der klinischen Erprobung am Menschen.

uh/fab (dpa, rtr)