Symbol der Trennung
12. November 20041961: Bau der Mauer
Um die wachsenden Flüchtlingsströme und die dadurch hervorgerufenen wirtschaftlichen Probleme abzuwenden, sieht sich die DDR-Regierung 1961 zum Handeln veranlaßt. Am 13. August 1961 wird der bislang noch freie Zugang nach West-Berlin abgeriegelt. Ein Ostberliner Polizist arbeitet am Bau der Berliner Mauer.
1989: Öffnung der Grenze
Es ist 18.53 Uhr am 9. November 1989. Was das DDR-Fernsehen live sendet, alle Nachrichtenagenturen um die Welt tickern, ist die Nachricht vom Fall der Mauer. Sie läutet den Anfang vom Ende der DDR ein. Nach der Öffnung der Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland reicht ein Berliner in der Nähe des Grenzübergangs Checkpoint Charlie zwei ostdeutschen Grenzbeamten seine Hand, während die Beamten mit hinter dem Rücken verschränkten Armen unbewegt stehenbleiben.
1989: Tanz auf dem "Schutzwall"
"Wir haben im Fernsehen gesehen, die Grenzen sind offen und dann sind wir losmaschiert", erzählt ein Passant. Die meisten Berliner brauchen in den folgenden Tagen nur ein einziges Wort, um ihre Stimmung zu beschreiben: Wahnsinn. Auf der Mauer wird getantzt und gesungen. Noch denkt kaum jemand an die kommenden Probleme. Es überwiegt grenzenlose Freude.
1996: Späte Mauerspechte
Sieben Jahre nach dem Fall der Mauer muss man im Stadtbild Berlin schon nach einem Stück der Mauer suchen. Zwei Rucksacktouristen aus Portugal hämmern sich am Potsdamer Platz ein Stück Andenken aus einem der letzten Reste der Mauer.
2004: Steinmakierung als Erinnerung
Eine Steinreihe makiert inzwischen den historischen Verlauf der Berliner Mauer. Der Wendeherbst liegt jetzt 15 Jahre zurück. Viel ist nicht mehr von der Euphorie der ersten Tage geblieben.