1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Synagoge in Alexandria wiedereröffnet

23. Januar 2020

Nach vielen Jahren steht die Eliyahu-Hanavi-Synagoge in Alexandria wieder Gläubigen und Besuchern offen. Die Wiedereröffnung gilt als Bekenntnis der ägyptischen Regierung zum multikulturellen Erbe des Landes.

https://p.dw.com/p/3WiZQ
Ägypten Kairo | Wiedereröffnung Eliyahu Hanavi-Synagoge
Bild: picture-alliance/AP Photo/H. Elrasam

Nun strahlt sie wieder in altem Glanz: die Eliyahu-Hanavi-Synagoge in Alexandria. Vor wenigen Tagen wurde das Haus nach einer längeren Renovierung in einer feierlichen Zeremonie wiedereröffnet. 26 Monate hatten die Arbeiten an der Synagoge in Anspruch genommen. Insgesamt ließ sich der ägyptische Staat die Restaurierung des Gebäudes mit seinen grünen und lilafarbenen Fenster, den Säulen und Bögen umgerechnet über sechs Millionen US-Dollar kosten, heißt es aus dem Antiken-Ministerium.

Die Eliyahu-Hanavi-Synagoge bietet 700 Personen Platz und verfügt über einen eigenen Raum zur Aufbewahrung alter Thora-Rollen. Insgesamt 63 Exemplare sind dort derzeit untergebracht. Die Synagoge steht auf den Überresten einer Vorgängerin aus dem Jahr 1354. Während Napoleons Ägypten-Feldzug war sie durch Beschuss zu Schaden gekommen und im Jahr 1850 wieder aufgebaut worden.

Jüdische Emigration aus Ägypten

Viele Gläubige dürften das Haus in absehbarer Zeit kaum zum Gebet aufsuchen: In Alexandria leben derzeit kaum mehr als zwanzig Juden - eine winzige Zahl, verglichen mit den bis zu 40.000 Mitgliedern der Gemeinde, die bis in die späten 1940er Jahren in der Stadt lebten. Insgesamt gab es damals rund 80.000 Juden in Ägypten.

David Ben Gurion liest die Unabhängigskeits-Erklärung
Historische Zäsur: die Gründung Israels 1948. Staatspräsident David Ben Gurion verliest die UnabhängigkeitserklärungBild: Israeli State Archive

Nach der Staatsgründung Israels im Jahr 1948, die in der arabischen Welt mit Zorn und Unverständnis aufgenommen worden war, wurde das Leben für die Juden in der muslimischen Welt schwieriger - auch in Ägypten. Jüdische Ägypter wurden gewalttätig angegriffen, mehrere kamen zu Tode. Eine erste Auswanderungswelle nach Israel setzte ein. Eine zweite folgte auf die Suezkrise im Jahr 1956, die erneut zu Gewalt gegen die jüdischen Bürger des Landes geführt hatte. Nach dem Sechstagekrieg 1967 entschlossen sich die meisten der noch im Lande verbliebenen Juden zur Emigration. Während des Krieges hatten ägyptische Sicherheitskräfte zahlreiche jüdische Männer verhaftet. Der ägyptische Staat ließ ihnen nur zwei Optionen: Entweder würden sie zusammen mit ihren Familien auswandern. Oder sie würden in eigens geschaffenen Lagern interniert.

Zwar schlossen Ägypten und Israel im Frühjahr 1979 einen Friedensvertrag. Doch der wirkte sich gesellschaftlich kaum aus. Weite Teile der Bevölkerung lehnten den jüdischen Staat weiter ab. Entsprechend schwierig war die Situation für die wenigen im Lande verbliebenen Juden.

Ägypten Kairo | Einweihung Eliyahu Hanavi-Synagoge | Magda Haroun
"Orte für Geist und Seele": Magda Haroun, Vorsteherin der jüdischen Gemeinde in ÄgyptenBild: Getty Images/AFP/K. Desouki

"Wiederbelebung des Erbes"

Nach dem Exodus der ägyptischen Juden nach der Staatsgründung Israels verfiel die Synagoge. Sie wurde nicht mehr in Stand gehalten, wies immer größere Schäden auf, Wind und Wetter setzten ihr immer stärker zu. Schließlich wurde der Bau geschlossen.

Umso bedeutender ist nun die Restaurierung. Sie stehe für die "Wiederbelebung des wichtigen Erbes des Judentums in Ägypten nach Jahren der Vernachlässigung", sagt Magda Haroun, Vorsteherin der jüdischen Gemeinde in Ägypten, im Gespräch mit dem Internet-Magazin "Al-Monitor".

Zwar gebe es derzeit nur wenige Juden in Ägypten, doch wird die Synagoge ein wichtiger Ort sein, "der allen Besuchern offen steht und für die Geschichte der Juden Alexandrias steht", so Haroun weiter. "Ich hoffe, dass ägyptische Synagogen bald für alle zugänglich sein werden, und ich hoffe, dass sie Orte bleiben werden, an denen Geist und Seele genährt werden."

Religiöse Dienste im engeren Sinn werde die Synagoge allerdings nicht bieten. "Wir können sie nutzen, um Konzerte mit klassischer Musik zu veranstalten oder kulturelle Debatten zu führen, denn zum Gottesdienst wird sie nicht besucht." Das liegt schlicht an der Mitgliederzahl der Gemeinde. Um einen Gottesdienst zu feiern, braucht es der jüdischen Tradition zufolge mindestens zehn männliche Erwachsene. Die aber kann die Gemeinde nicht aufbieten.

Ägypten Kairo | Wiedereröffnung Eliyahu Hanavi-Synagoge
Strahlt in altem Glanz: die Eliyahu Hanavi-Synagoge in AlexandriaBild: picture-alliance/AP Photo/H. Elrasam

Interesse an multikulturellem Erbe

Doch dafür erfüllt die Synagoge einen anderen Zweck: Sie steht für ein neu erwachtes Interesse an der multireligiösen - und damit auch jüdischen - Vergangenheit Ägyptens. Auf sie hatte sich während der Eröffnungsfeier der Altertumsminister des Landes, Khaled al-Anani, bezogen: "Ägypten, wo mehrere Zivilisationen über Jahrhunderte friedlich nebeneinander existierten, besitzt eine einzigartige kulturelle Vielfalt", so al-Anani. Die Eröffnung dieser Synagoge in Alexandria nach ihrer vollständigen Restaurierung zeige der Welt eines: "Die ägyptische Regierung kümmert sich um das Erbe aller Religionen."

Ägypten eröffnet große Synagoge nach Renovierung wieder
Ein Ort für Musik und Debatten: Die wiederöffnete SynagogeBild: Reuters/M. Abd El Ghany

Die Haltung der Regierung hatte der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi bereits im November 2018 umrissen: "Wenn wir Juden haben, werden wir Synagogen für sie bauen", erklärte er. In den vergangenen Jahren hatte der Präsident wiederholt jüdische Delegationen empfangen. 

Israelische Reaktionen

Auch in Israel wurde die Restaurierung der Synagoge begrüßt. "Wir stehen den Bemühungen Ägyptens, die seit mehr als 2000 Jahren in Ägypten existierenden Standorte der jüdischen Gemeinde zu erhalten, sehr positiv gegenüber", sagte der Sprecher des israelischen Außenministeriums, Lior Haiat.

Der israelische Botschafter in Ägypten, David Govrin, hatte die Synagoge bereits im September 2016 besucht. "Die Restaurierung der Synagogen ist wichtig, da sie Teil unseres Erbes sowie Teil der ägyptischen Geschichte ist", hatte er damals erklärt. "Es ist erstaunlich und außergewöhnlich, in eine solch alte, schöne und prächtige Synagoge zu gehen. Sie ist ein Symbol der Vergangenheit, einer Zeit, als es in dieser Stadt eine blühende jüdische Gemeinde gab."

DW Kommentarbild | Autor Kersten Knipp
Kersten Knipp Politikredakteur mit Schwerpunkt Naher Osten und Nordafrika