1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Treffpunkt Europa

Manfred Götzke20. Juni 2008

Viele Millionen Paare in Europa sind ungewollt kinderlos: Sie besinnen sich immer später auf ihren Kinderwunsch – bis es zu spät ist. Jahrelang und mit allen Mitteln versuchen die Paare, doch noch Nachwuchs zu bekommen.

https://p.dw.com/p/ENUD
Junges Paar mit Baby (Archiv, DPA)
Für viele Paare bleibt der Wunsch nach einem eigenen Kind unerfülltBild: picture-alliance/dpa

Allein in Deutschland leiden mehr als eine Million Paare an Unfruchtbarkeit. Wie sie mit der Situation umgehen und wie kinderlose Frauen doch noch schwanger werden können, ist Thema dieser Ausgabe von Treffpunkt Europa.

Fruchtbarkeitstouristmus in Belgien

Viele kinderlose Paare in Europa setzen auf die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin, der künstlichen Befruchtung. Besonders liberal ist die Gesetzgebung in diesem Bereich in Belgien. Zum Beispiel dürfen dort Eizellen lange aufbewahrt und eingefroren werden. Und auch genetische Tests sind erlaubt, noch bevor die Eizellen wieder in die Gebärmutter eingesetzt werden. Die Folge: Das Geschäft mit der künstlichen Befruchtung boomt. Vor allem auch aufgrund der Nachfrage aus dem europäischen Ausland. Ruth Reichstein berichtet.

Sprengstoff für die Partnerschaft

Das Beispiel Belgien zeigt, was Paare alles auf sich nehmen, um doch noch ein Kind zu bekommen und welchen Druck sie sich selbst auferlegen. Eine Frau, die Paaren hilft, mit dieser Situation umzugehen, ist die Sozialtherapeutin Petra Thorn. Sie hat eine Praxis für Familientherapie. Wie Beziehungen unter dem unerfüllten Kinderwunsch leiden, erläutert sie im Interview.

Strenge Gesetze in Italien

Zentrum für künstliche Befruchtung in Neapel (Archiv, Quelle: DPA)
Künstliche Befruchtung ist in Italien nur sehr eigeschränkt möglichBild: picture-alliance/dpa

Anders als in Belgien sind künstliche Befruchtungen in der italienischen Gesellschaft ein Tabu und das italienische Bioethik-Gesetz, das neben den Bereichen Organspende und Stammzellforschung auch die künstliche Befruchtung behandelt, ist weltweit eines der rigidesten. Die Berlusconi-Regierung hat das Gesetz 2004 nicht zuletzt deshalb verabschiedet, weil Italien in diesem Bereich schon einmal Negativ-Schlagzeilen gemacht hat: Ein Fortpflanzungsmediziner hatte in den neunziger Jahren mehreren Frauen im Alter über 50 durch künstliche Befruchtung zu einem Baby verholfen. Heute müssen Paare, die auf diesem Weg ein Kind bekommen wollen, ins Ausland. Kirstin Hausen hat ein Paar getroffen, das genau das getan hat.

Tschechien: das Geschäft mit den Eizellen

Die künstliche Befruchtung eigener Eizellen ist eine Möglichkeit um schwanger zu werden, eine Frau kann sich aber auch eine fremde Eizelle einsetzen lassen. Im Gegensatz zur Samenspende, ist eine solche Eizellspende allerdings nur in wenigen Ländern in Europa erlaubt - unter anderem in Belgien, Großbritannien und in Tschechien. Da gibt es seit 2006 ein Gesetz, das auch verhindern soll, dass mit den Eizellen Geschäfte gemacht werden. Jitka Mladkova hat die Einzelheiten.