1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

"War Child"

Silke Bartlick/ina12. Februar 2008

Das Leben von Emmanuel Jal ist für Mitteleuropäer kaum vorstellbar. Der Film "War Child" portraitiert den 1980 im Südsudan geborenen Musiker, dessen Ziel es einmal war, "so viele Araber wie möglich zu töten".

https://p.dw.com/p/D5oR
Der Regisseur Karim Chrobog (r.) bei Drehaufnahmen zum Dokumentarfilm "War Child" im Januar und Februar 2007 im Südsudan, Quelle: dpa
Der Regisseur Karim Chrobog bei Drehaufnahmen zum Dokumentarfilm "War Child"Bild: picture-alliance/ dpa

Emmanuel Jal ist ein schlaksiger junger Mann mit zerzausten Dreadlocks. Heute lebt er in London und Musik, sagt er, habe eigentlich immer zu seinem Leben gehört. Nur manchmal, wenn dieses Leben zu hart war, dann habe er aufgehört zu singen. Das war in seiner Heimat, dem Sudan: "Bei uns gab es einen Krieg, in dem wir alleine kämpfen mussten. Es gab niemanden, der uns geholfen hat. Deshalb musste jeder mitmachen und das Land verteidigen", erinnert er sich.

Filmszene aus 'War Child' mit Emmanuel Jal, Quelle: Berlinale
Heute leben im Sudan rund 20.000 ehemalige KindersoldatenBild: Berlinale

1980 wurde Jal im südsudanesischen Tonj geboren. Sein Vater gehörte der sudanesischen Befreiungsarmee an, die gegen die wirtschaftliche, politische, religiöse und soziale Dominanz des arabisch-muslimischen Nordens kämpfte. Wie viele andere Kinder in der Region hat er schon früh Gewalt und Brutalität erfahren: "Meine eigenen Cousinen und meine Tante wurden vergewaltigt. Meine Mutter ist Opfer dieses Krieges, unsere Dörfer wurden zerstört, unser Haus ist abgebrannt", erinnert er sich. Nach dem Tod seiner Mutter - er war gerade sieben Jahre alt - wurde er in Äthiopien zum Kindersoldaten ausgebildet: "Weil wir im Kampf gegen den Feind helfen und unser Land schützen wollten", sagt er heute rückblickend.

Keine Perspektive

In seinem Film "War Child", der derzeit auf der Berlinale gezeigt wird, erzählt der Regisseur Christian Karim Chrobog die Geschichte des mittlerweile 28-Jährigen. Im Gegensatz zu ihm fristen heute noch rund 20.000 ehemalige sudanesische Kindersoldaten "ein zumeist tristes, perspektivloses Leben", so Chrobog: "Die einstigen Kinderkrieger im Südsudan sind nie richtig in die Gesellschaft integriert worden."

Zu Drehaufnahmen reiste er Anfang 2007 in den Sudan. Dort hatten die Rebellen im christlich-animistisch geprägten Süden 2004 ein Friedensvertrag mit der Zentralregierung des überwiegend muslimischen Sudan geschlossen. Schätzungen zufolge forderte der 20-jährige Bürgerkrieg 2 Millionen Tote, 4 Millionen wurden vertrieben. "Wir haben viele ehemalige Kindersoldaten gesehen, die dort nun herumlungern und dem Alkohol verfallen sind." Für die ehemaligen Kinderkrieger, die häufig Waisen sind, gebe es in Flüchtlingslagern "bei weitem nicht genug" Schulen. Nur mit mehr internationaler Hilfe werde sich die trostlose Lage bessern, glaubt er.

Filmszene aus 'War Child' mit Emmanuel Jal, Quelle: Berlinale
'War Child' - Ein Film über den ehemaligen Kindersoldaten Emmanuel JalBild: Berlinale

Der 30-jährige Regisseur ist Sohn des Ex-Staatssekretärs im Auswärtigen Amt Jürgen Chrobog. Ursprünglich wollte er eine Serie über Hip-Hop drehen. Als er Emmanuel Jal traf, war ihm sofort klar: Dessen Leben liefert viel aufregendere Geschichten.

Musik als Waffe

Emmanuel Jal desertierte 1991 zusammen mit 400 anderen Kindern. Nur zwölf Kinder überlebten die Flucht. Später wurde er von einer Mitarbeiterin der Kinderhilfs­orga­ni­sa­tion "Street Kids" adoptiert. Er kam nach Nairobi und konnte eine Schule besuchen. Trotzdem habe ihn der Gedanken an den Krieg nie los gelassen, berichtet er, zu groß sei der Hass gewesen, mit dem er aufgewachsen ist: "Ich wollte die Verbitterung meines Volkes zu rächen. Deshalb wollte ich so viele Araber oder Moslems wie möglich töten."

Der Film "War Child" erzählt, wie sich Emmanuel Jal zu dem Menschen veränderte, der er heute ist. Sein Wandel begann, als er die Musik als Waffe entdeckte: "Es hilft mir als Mensch. Mit persönlich geht es gut. Ich habe Frieden in meinem Herzen. Aber ich muss meine Erfahrungen nutzen, um den Kampf meines Volkes darzustellen", sagt er.

Der sudanesische Rapper Emmanuel Jal bei einem Konzert im April 2007 in Berlin, Quelle: dpa
Vom Kindersoldaten zum Musiker: Emmanuel JalBild: picture-alliance/ZB

Heute ist er Sprecher von "Stop the Use of Child Soldiers“ und seit 2006 Botschafter der Entwick­lungs­hilfeorganisation Oxfam. Außerdem ist er mittlerweile ein weltweit bekannter Hip-Hop-Musiker, der unter anderem am Soundtrack zum Leonardo DiCaprio-Film "Blood Diamond" mitgearbeitet hat. Er singt auf Englisch, Arabisch, Suaheli und in zwei sudanesischen Sprachen. Seine Liedtexte drehen sich um den Bürgerkrieg im Sudan und fordern zu Frieden und Toleranz auf: "Mit Worten kann man Menschen dazu bringen, einander umzubringen. Oder einander zu vergeben."