1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ende der Geduld

Stefan Dege12. Oktober 2013

Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst ist nach Rom gereist. Er möchte offenbar sein Schicksal in die Hände des Papstes legen. Die Stimmung unter den Gläubigen an seinem Bischofsitz ist aufgeheizt.

https://p.dw.com/p/19ydK
Das Bischofshaus auf dem Areal der alten Vikarie gegenüber dem Limburger Dom, aufgenommen am 10.10.2013 in Limburg an der Lahn (Hessen). Gegen Bischof Tebartz-van Elst ist ein Strafbefehl wegen falscher eidesstattlicher Erklärung in zwei Fällen beantragt worden. Foto: Fredrik von Erichsen/dpa
Bild: picture-alliance/dpa

Die Wolken hängen tief über dem Domberg. Kein Lüftchen weht. Touristen strömen wie jeden Tag die gepflasterte Straße hinauf. Kameras klicken. Doch anders als sonst richten sich die Objektive nicht auf die siebentürmige, zwischen Spätromanik und Gotik schwankende Kathedrale, die sich doch so gebieterisch über die Altstadt von Limburg erhebt. Die Attraktion ist der neue Bischofsitz.

Mindestens 31 Millionen Euro soll der Bau verschlungen haben. "Unvorstellbar" findet das Ortwin Schäfer. Er ist Rentner und kommt aus Lebach im Saarland. Mehr als 28 Jahre hat er als Pfarrverwaltungsrat die Finanzen seiner kleinen katholischen Gemeinde überwacht. So etwas wie in Limburg hat er noch nicht erlebt. "Wir mussten mit jedem Pfennig knausern", erinnert er sich und zeigt auf den Limburger Bischofsitz: "Das ist dem kleinen Mann ins Gesicht geschlagen. So eine Verschwendung. Ich finde das ganz grausam!" Der Rentner wundert sich, woher das viele Geld stammt. Vermutlich kam der dickste Batzen der Bausumme aus dem Privatbesitz des Bischofsstuhls, über den allein der Bischof verfügt: "Das muss von höchster Ebene geändert werden", verlangt Schäfer.

Schlechte Stimmung im Bistum Limburg: Viele Gläubige empören sich über Bischof Tebartz-van Elst, Oktober 2013; Copyright: DW/S. Dege
Ortwin Schäfer findet die Vorgänge "unvorstellbar"Bild: DW/S. Dege

Mehr Kirchenaustritte als sonst

Fröhliches Lachen weht herüber. Vor dem stählernen Rolltor der Bischofsresidenz, das natürlich verschlossen ist, haben Elvira Löhr und Jutta Hetzel Aufstellung genommen. Ein Bekannter knipst die Frauen für das Familienalbum. "Manchen fällt es schon schwer, die Kirchensteuer zu zahlen", sagt Elvira Löhr."Wenn dann einer so das Geld zum Fenster rauswirft, kann ich schon verstehen, wenn die Leute aus der Kirche austreten." Was sie nicht weiß: Allein an diesem Donnerstag sind nach Angaben des Limburger Amtsgerichts 20 Katholiken ausgetreten. Üblich sei ein Austritt alle zwei Tage.

Schlechte Stimmung im Bistum Limburg: Viele Gläubige empören sich über Bischof Tebartz-van Elst, Oktober 2013; Copyright: DW/S. Dege
Familienfoto vor dem BischofsitzBild: DW/S. Dege

Er ist schon vor längerer Zeit ausgetreten: Christian Zimmer hat sich auf ein Mäuerchen zu Füßen des Doms gesetzt. Vor ihm steht der Kinderwagen mit seinem schlafenden Baby. Soll der Bischof abtreten? Der junge Mann lacht: "Wenn das denn so kommt, macht es Sinn", sagt er."Wenn es denn eine glaubwürdige Kirche sein soll, wäre das wohl der richtige Schritt!" Für Leute, die in der Kirche engagiert sind und die christliche Werte vertreten, brauche es Demut und nicht Prasserei wie in diesem Fall. "Hoffentlich", fügt er schmunzelnd hinzu, "fliegt der Bischof erste Klasse!"

Schlechte Stimmung im Bistum Limburg: Viele Gläubige empören sich über Bischof Tebartz-van Elst, Oktober 2013; Copyright: DW/S. Dege
Christian Zimmer hält den Rücktritt des Bischofs für richtigBild: DW/S. Dege

Bischof Tebartz-van Elst ist nach Rom geflogen , um Gespräche im Vatikan zu führen. Auf einen Brief an die Gläubigen, den er an diesem Wochenende veröffentlichen wollte, verzichtete er, auf einen öffentlichen Gottesdienst ebenso. Am Sonntag wurde auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, in Rom erwartet. Zuvor ist Zollitsch auf Distanz zu Tebartz gegangen. Er könne "die Enttäuschung der Menschen im Bistum Limburg gut verstehen". Die Staatsanwaltschaft Limburg prüft derweil einen Untreueverdacht gegen den Limburger Bischof. Immer mehr Vertreter von Kirche und Politik legen Tebartz den Rücktritt nahe. Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück, nannte Tebartz in einem Zeitungsinterview eine "Belastung für die katholische Kirche in ganz Deutschland". Es wird eng für den Limburger Bischof.

Bischof Tebartz-van Elst segnet einen Kindergarten in Frankfurt Foto: AP Photo/Michael Probst
Bischof Tebartz könnte dem Papst seinen Amtsverzicht anbietenBild: picture-alliance/AP

Geld hätte auch in Weltkulturerbe investiert werden können

Unentwegt kreist ein Kleinflugzeug über dem Domberg. Vermutlich ist es ein Fernsehteam, das aus der Vogelperspektive filmt. Fritz Keil, der aus Halle in Sachsen-Anhalt kommt, bleibt unbeeindruckt. "Ein Ding der Unmöglichkeit", findet er, dass die Bausumme des Bischofsitzes um ein Vielfaches überschritten wurde, während der benachbarte Dom, das Weltkulturerbe, dringend saniert werden müsste. "So ein Anstieg der Kosten kommt doch nicht überraschend", weiß Keil, der aus der Baubranche kommt und Erfahrung mit Bauprojekten hat. "Da muss ein Bauherr, wenn zusätzliche Leistungen erforderlich sind, noch mal zustimmen. Da müssen Kontrollgremien beraten: Ist das überhaupt nötig? Ist das Geld sinnvoll angelegt?" Fritz Keil tun die Katholiken von Limburg leid, über die sich jetzt Spott ergieße.

Mehr als 60 Wohnhäuser für Bedürftige hätte man für 31 Millionen Euro errichten können, hat Heide-Marie Eisenmengers Mann errechnet. Sie ist gebürtige Limburgerin und über die Amtsführung des Bischofs zutiefst empört. Tebartz-van Elst führe sich auf wie ein Fürstbischof im Mittelalter: "Ich bin das Oberhaupt, ich bin näher an Gott. Und Ihr seid alle im Staub." Doch da habe sich der Bischof getäuscht: "So ist es nicht. Wir sind keine Kriecher mehr, die im Staub hängen. Das Kirchenvolk ist heute selbstbewusst!" Die Kirche verlassen möchte Heide-Marie Eisenmenger auch deshalb nicht: "Ich glaube ja nicht an unseren Bischof, sondern an meinen Herrgott, sonst wäre ich längst weg!"

Schlechte Stimmung im Bistum Limburg: Viele Gläubige empören sich über Bischof Tebartz-van Elst, Oktober 2013; Copyright: DW/S. Dege
Heide-Marie Eisenmenger: "Katholiken sind keine Kriecher mehr!"Bild: DW/S. Dege

Noch ist es windstill in Limburg. Noch ist der frische Wind, für den Papst Franziskus im Vatikan gesorgt hat, nicht in der hessischen Bischofstadt angekommen. Ilona Biegel stemmt die Fäuste in die Hüfte. Sie erwartet ein Machtwort vom neuen Hoffnungsträger der Katholiken. "Papst Franziskus lebt uns ja vor, dass er bescheiden ist. Er muss jetzt reagieren. Sonst macht er sich unglaubwürdig!"