1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bundeswehr verlegt große Drohnen nach Mali

5. April 2016

Bis zum Jahresende will Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen große Heron-Drohnen nach Mali schicken. Dort sollen sie vor allem im gefährlichen Norden des Landes wichtige Straßen überwachen.

https://p.dw.com/p/1IPhJ
Eine Bundeswehr-Drohne des Typs Heron 1 im Einsatz in Afghanistan (Foto: dpa) Bundeswehr Drohne Heron
Eine Bundeswehr-Drohne des Typs Heron 1 im Einsatz in AfghanistanBild: picture-alliance/dpa

Mit kleineren Drohnen könne die Bundeswehr zwar die unmittelbare Umgebung ihres Standortes in Gao im Norden Malis überblicken, aber nicht die vielen hundert Kilometer langen Straßen zwischen den Städten in der dünn besiedelten Region, sagte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. "Es ist in dieser Wüstenregion so: Wer die Straße beherrscht, der kann den Zugang zu einer Stadt ermöglichen oder die Stadt von der Versorgung abschneiden." Daher sei es sehr wichtig, dieses große Gebiet ebenfalls überblicken zu können, erklärte die Ministerin bei einem Besuch der deutschen Soldaten in Gao. "Deshalb planen wir, gegen Ende des Jahres die Heron 1 hier auch einzusetzen."

Die Heron 1 ist 8,5 Meter lang und hat eine Spannweite von 17 Metern. Die Bundeswehr setzt sie seit mehreren Jahren in Afghanistan ein. Für Mali sollen nun zwei bis drei zusätzliche Drohnen angemietet werden. Sie sollen vor allem die wichtigen Verbindungsstraßen zwischen den Städten im Norden überwachen. Die großen Heron-Drohnen können Tausende Kilometer weit fliegen, während die bisher eingeplanten Luna-Drohnen nur eine Reichweite von etwa 80 Kilometern haben.

Aufklärungseinsatz im Norden

In der Nähe von Gao sind seit zwei Monaten deutsche Blauhelmsoldaten stationiert. Das aktuelle Kontingent von 200 Soldaten soll bis Anfang Juni auf etwa 400 anwachsen. Die Soldaten sollen Aufklärung betreiben und der UN-Blauhelmtruppe Minusma zu einem besseren Lagebild verhelfen. Über 90 Prozent der rund 11.000 UN-Soldaten stammt aus afrikanischen Ländern, die nicht über Hightech-Systeme wie Drohnen oder Spähpanzer verfügen. Seit Beginn des Minusma-Einsatzes 2013 wurden 75 Soldaten getötet. Damit ist dies die derzeit tödlichste Blauhelm-Mission. Die Bundeswehr ist im ruhigen Süden Malis außerdem mit rund 200 Soldaten an der Ausbildung einheimischer Truppen beteiligt.

Der Norden des westafrikanischen Wüstenstaats war 2012 für einige Monate in die Hände teils islamistischer Rebellen und aufständischer Tuareg gefallen, bevor er Anfang 2013 von französischen und afrikanischen Truppen zurückerobert wurde. Die Rebellen standen damals zeitweise kurz davor, auf die Hauptstadt Bamako im bevölkerungsreichen Süden zu marschieren. Ein anhaltender Bürgerkrieg in Mali hätte die gesamte Region ins Chaos stürzen können.

Islamistische Gruppierungen wie Al-Kaida im islamischen Maghreb (AQMI) terrorisieren die Region bis heute. Vor wenigen Monaten wurden bei Anschlägen auf Hotels in Malis Hauptstadt Bamako und in Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou rund 50 Menschen getötet. Der gesamte Staat mit seinen 17 Millionen Einwohnern gehört zu den ärmsten Ländern der Welt.

kle/uh (rtr, dpa)