1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Dauerbrenner Afghanistan

Majed Malek 11. August 2007

Für ein weiteres Engagement der Deutschen in Afghanistan sprechen politische Interessen in der Region, das Vertrauen afghanischer Politiker und die historisch guten Beziehungen beider Länder.

https://p.dw.com/p/BSth
Präsident Karsai und Ex-Kanzler Schröder auf der Petersberg-Konferenz, Quelle: AP
Petersberger Konferenz: Präsident Karsai hat gute Freunde in DeutschlandBild: AP

Die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Afghanistan begannen, als der deutsche Diplomat Werner Otto von Hentig 1915 das zentralasiatische Land bereiste. Ziel dieser diplomatischen Mission war es, Afghanistan zur Erlangung seiner Unabhängigkeit zum Krieg gegen British-Indien anzuregen. Der Vorschlag dazu kam von der indischen Freiheitsbewegung. Deutschland wiederum beabsichtigte mit diesem Unterfangen, England - mit dem es sich im Krieg befand - zur Verlagerung eines Teils seiner Kriegsmaschinerie aus Europa nach Indien zu bringen.

Die Mission scheiterte, als der afghanische König Habibullah Deutschland aufforderte, Waffen für den Kriegseinsatz bis ins Landesinnere Afghanistans zu bringen. Da Afghanistan ein Binnenland ist, war dies mit britischer Präsenz im östlichen Nachbarland Indien und russischem Einfluss im westlichen Nachbarland Persien eine schier unmögliche Angelegenheit.

Neue Phase seit 1924

Schüler der Amani Oberrealschule in Kabul, Quelle: AP
Schüler der Amani Oberrealschule in Kabul (Archivfoto)Bild: picture-alliance / dpa/dpaweb

Bereits früher gab es wirtschaftliche und kulturelle Kontakte zwischen beiden Ländern: Ende des 19. Jahrhunderts waren deutsche Ingenieure, unter anderem der Krupp-Werkmeister Gebhard Fleischer, an der Errichtung der Waffenproduktionsfabrik Mashin Khana in Kabul beteiligt. Und lange vorher - 1832 - bereiste der deutsche Arzt Johann Martin Honigberger, langjähriger Leibarzt der indischen Maharadschas, Afghanistan und blieb dort zwecks archäologischer und medizinischer Recherchen zwei Jahre lang.

In kultureller und bildungspolitischer Hinsicht kann man das Jahr 1924 als Beginn der entscheidenden Phase in den deutsch-afghanischen Beziehungen bezeichnen: Damals wurde in der Hauptstadt Kabul die deutschsprachige Amani-Schule gegründet, die noch heute existiert und auf regen Zuspruch trifft. Ende der 1930er-Jahre gingen zahlreiche Absolventen dieser Schule mit Stipendien der Alexander-von-Humboldt-Stiftung nach Deutschland und studierten an deutschen Universitäten. So bildete sich in Deutschland und durch deutschen Einfluss ein großer Teil der politischen Elite Afghanistans. Noch heute streben junge Menschen aus Afghanistan zum Studium nach Deutschland.

Die goldenen Jahre

Die 50er, 60er und 70er-Jahre können als florierender Abschnitt in den Beziehungen beider Länder bezeichnet werden: Im Rahmen der deutschen Entwicklungshilfe wurden Billigkredite an Afghanistan vergeben, Wissenschaftsbereiche wurden gefördert und personell unterstützt - auch im Rahmen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Technische Oberschule, die Deutsche Schule in Kabul, das Kabuler Goethe-Institut und das archäologische Institut wurden gegründet.

Auch in wirtschaftlicher Hinsicht gab es Kooperationen - unter anderem im Holzverarbeitungsprojekt in Paktiya oder beim Bau von Staudämmen; Unternehmen wie die deutsche Hochtief AG engagierten sich in Afghanistan. Auch afghanische Könige statteten Deutschland einen Besuch ab: der fortschrittliche König Amanullah im Jahr 1928 und Mohammad Zahir 1962.

Bruch 1979

Doch mit dem sowjetischen Einmarsch 1979 begannen die Beziehungen zwischen Deutschland und Afghanistan langsam einzufrieren. Die Kontakte wurden während der Taliban-Herrschaft von 1996 bis 2001 nahezu ganz eingestellt, diplomatische Beziehungen gab es nur noch zur Regierung des Islamischen Staates von Afghanistan, besser bekannt als Nordallianz.

Nach dem Sturz des Taliban-Regimes und der darauf folgenden Afghanistan-Konferenz im Dezember 2001 auf dem Petersberg in der Stadt Königswinter bei Bonn kam es wieder zu einem Aufschwung der Beziehungen. Bei der Petersberger Konferenz wurde der Grundstein des politischen Schicksals für Afghanistan gelegt.

"Ein großer Tag für Afghanistan" in Deutschland

Deutsche Politiker auf höchster Ebene nahmen an dieser Konferenz teil, unter anderem der damalige Außenminister Joschka Fischer. Er sagte damals: "So steinig der Weg von Königswinter nach Kabul noch sein wird, seit heute können wir hoffen, dass die Entwicklung für Afghanistan nun endlich aufwärts geht."

Von afghanischer Seite war Staatspräsident Hamid Karsai - ein von den USA unterstützter Geschäftsmann - zugeschaltet und formulierte seinerseits seine Hoffnungen für sein Land: "Afghanistan möge zum normalen Leben zurückkehren und den Afghanen möge es möglich sein, ein gesundes, wirtschaftliches Leben zu führen, so dass die Menschen eine Gelegenheit bekommen, zu arbeiten und Geld zu verdienen." Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder pflichtete ihm bei: "Deshalb ist heute ein großer Tag für Afghanistan. Nach all den Jahren von Krieg, von Terror und Not und Demütigung erhalten die Menschen in Afghanistan, und um die geht es vor allen Dingen, eine konkrete Friedensperspektive und eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive."

Mehr als eine Milliarde Investitionen

Um diese Zukunftsperspektive zu erlangen, war aber - bis heute - militärischer Einsatz nötig. Am 22. Dezember 2001 stimmte der Deutsche Bundestag der Entsendung der Streitkräfte zur Umsetzung der Resolution 1386 des Sicherheitsrates der UNO nach Afghanistan mit großer Mehrheit zu. Die Bundeswehr leistet - neben ihrer militärischen Mission - besonders in den nördlichen Provinzen auch zum zivilen Aufbau des Landes im Rahmen der PRT, den Provincial Reconstruction Teams, einen wesentlichen Beitrag. Im Rahmen der humanitären Hilfe und des Wiederaufbaus will Deutschland bis zum Jahr 2010 mehr als eine Milliarde Euro in Afghanistan investieren.

Auch am Aufbau der afghanischen Polizei und der Sicherheitskräfte ist Deutschland beteiligt. Erst kürzlich hat sich Außenminister Frank-Walter Steinmeier nochmals dafür ausgesprochen, mehr für die Ausbildung dieser Kräfte zu tun - um die Sicherheitslage in Afghanistan zu verbessern.