1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

"Ein Weckruf" vor UN-Umweltgipfel

8. November 2015

Bundespräsident Gauck übergibt drei Forschern den Deutschen Umweltpreis. Es sei beim Umwelt- und Klimaschutz höchste Zeit zu handeln, betont das deutsche Staatsoberhaupt bei der Zeremonie in Essen.

https://p.dw.com/p/1H1tt
Bundespräsidenr Gauck spricht bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2015 (Foto: dpa)
Bild: picture-alliance/dpa/R. Weihrauch

Der Klima- und Meeresforscher Mojib Latif aus Kiel und der Stockholmer Nachhaltigkeitswissenschaftler Johan Rockström sind mit dem 23. Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet worden. Bundespräsident Joachim Gauck überreichte den beiden Forschern den Preis bei einer Veranstaltung in Essen. Vor dem UN-Klimagipfel im Dezember in Paris habe man mit der Auszeichnung zweier Nachhaltigkeits- und Klimaforscher ein "Weckruf zum Schutz der Erde", teilte die Umweltstiftung mit.

Preisgeld 500.000 Euro

Der Preis ist nach Angaben der BDU mit 500.000 Euro die höchstdotierte unabhängige Umweltauszeichnung Europas. Latif und Rockström erhielten je 245.000 Euro. Der mit 10.000 Euro dotierte Ehrenpreis ging an Michael Succow für sein lebenslanges Naturschutz-Engagement. Der 78-jährige emeritierte Professor aus Greifswald sei mit seinem Einsatz für Wildnisgebiete in Deutschland international eine Ausnahmepersönlichkeit im Naturschutz, erklärte die Preisjury.

Gauck betonte in seiner Rede, es sei im Umweltschutz "höchste Zeit" zum Handeln. Als besonders zentral nannte der Bundespräsident die nachhaltige Forstwirtschaft und den Kampf gegen Versteppung, Bodenverschlechterung und den Verlust der Artenvielfalt.

Renommierter Klimaforscher

Latif, Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik im Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, sei einer der herausragenden Klimaforscher Deutschlands, erklärte die DBU. Der 61-Jährige weise unter anderem darauf hin, dass die Erde ohne intakte Ozeane für Menschen unbewohnbar zu werden drohe. Das Klima wie auch das Leben der Menschen hänge vom Wohlergehen der Meere ab, sagte Latif bei der Preisverleihung. Global müssten die Emissionen etwa auf dem heutigen Stand eingefroren werden.

Rockström, seit 2007 Direktor des "Stockholm Resilience Centre", habe die biophysischen Grenzen für den Planeten festgesetzt, innerhalb derer eine verträgliche sozio-ökologische Entwicklung möglich bleibe, so die Stiftung weiter. Gemeinsam mit anderen habe er weltweit verfügbare Daten zum Zustand der Erde zusammengeführt, gewichtet und auf Basis konkreter Messgrößen Belastungsgrenzen für die Erde definiert.

"Paris letzte Chance"

Rockström erklärte mit Blick auf die globalen Kohlendioxid-Emissionen, es blieben nur noch fünf bis zehn Jahre, sie "radikal zu reduzieren". Deshalb sei der anstehende UN-Klimagipfel wohl die "beste und letzte Chance auf eine sichere Zukunft für das Klima".

wl/uh (epd, kna)