1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Fernsehen von Deutschtürken für Deutschtürken

Christiane Wolters28. August 2006

Zwei Millionen türkischstämmige Menschen leben in Deutschland. Kanal "Avrupa", der erste deutsch-türkische TV-Sender Europas, will ihnen Heimat bieten und gleichzeitig Integration fördern.

https://p.dw.com/p/90Wj
Seit 2005 auf Sendung: Der erste Kanal für Deutsch-Türken.

Nur die Erkennungsmelodie schallt aus einem großen Fernseher durch die Eingangshalle, ansonsten herrscht Ruhe - Sommerpause bei "Kanal Avrupa", dem "Kanal Europa". Doch Seran Sargur hat es trotzdem eilig. Der 27-Jährige ist Mitbegründer und "Generalkoordinator" des ersten deutschtürkischen Fernsehsenders Europas: "'Kanal Europa' ist der letzte Schritt der deutschen Integrationsgeschichte oder der deutschen Immigrationsgeschichte. Vor uns gab es alles für die Deutschtürken: Es gab die eigenen Geschäfte für Türken, die eigenen Sportler und die eigenen Zeitungen. Das einzige, was gefehlt hat, war ein Fernsehsender für Deutsch-Türken."

Türken in der EU
Typisch türkisch?Bild: AP

In Deutschland leben heute mehr als zwei Millionen türkischstämmige Bürger. In den 60er und 70er Jahren kamen sie als billige Arbeitskräfte nach Deutschland - heute vor allem durch Heirat. Seran Sargur ist Sohn türkischer Einwanderer und kennt die Schwierigkeiten der Integration: Seine Eltern, erklärt er, könnten immer noch nicht richtig deutsch. Und genau da setze seine Geschäftsidee an.

"Wir wollen keine Parallelgesellschaften"

Seit dem 1. Januar 2005 sendet "Kanal Avrupa" rund um die Uhr über Satellit und erreicht türkischsprachige Zuschauer in Europa, in der Türkei sowie im Nahen und Mittleren Osten. Schwerpunkt seien jedoch die jedoch die Türken in Deutschland, erklärt Sargur. "Von Deutschtürken für Deutschtürken mit deutschtürkischen Inhalten. Das heißt: deutsche Politiker und Multiplikatoren, die über das Leben in Deutschland erzählen. Wir schaffen keine Parallelgesellschaften."

Tänzerin Tag der Türken in Berlin
Kanal Europa: Von Deutsch-Türken für Deutsch-TürkenBild: AP

Seran Sargur will nicht, dass "Kanal Avrupa" in einen Topf geworfen wird mit türkischen Medien, die zwar in Deutschland empfangen werden können, aber nichts mit dem Leben hier zu tun haben. Noch sind zwar 90 Prozent der Sendungen in türkischer Sprache, langfristig soll das Programm von "Kanal Avrupa" aber zur Hälfte mit deutschsprachigen Formaten bestückt werden.

Deutsch für Hausfrauen

"Das ist unsere Vision: Den Leuten beizubringen, dass sie zwar in einem anderen Land leben, in dem sie heimisch geworden sind und wo sie trotzdem ihre Kultur leben können", sagt der Jungunternehmer. Neben türkischen Unterhaltungsserien, Krimis und türkischem Pop gibt es zahlreiche Sendungen, die das Leben der Türken im Ausland thematisieren: "Avrupaca" etwa, heißt auf Deutsch "Europäisch" und ist eine Talkshow, in der junge Deutschtürken über gesellschaftspolitische Themen diskutieren. Oder die Sendung "Zivilinitiative", die ein Forum für deutsch-türkische Vereine bietet.

kottbusser tor, kotti, berlin, türken in deutschland
Auch nach 30 Jahren noch Probleme mit Deutsch?

"Wir wollen künftig auch gezieltes Bildungsfernsehen anbieten, etwa Deutschkurse für Hausfrauen. Fernsehen ist ein tolles Medium, mit dem man den Leuten etwas beibringen kann." Nach der Schulzeit arbeitete Sargur zunächst jahrelang als Boulevardreporter für türkische Medien in Deutschland. Ein Gespräch mit Ignatz Bubis jedoch, dem damaligen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, machte ihm klar, dass man mit Journalismus etwas bewegen kann.

Die Sache mit den Kandidaten

Da traf es sich gut, dass er einen türkischen Unternehmer kennen lernte, der in einen deutschtürkischen Fernsehsender investieren wollte. Nur wenige Monate später ging Kanal Avrupa auf Sendung - heute hat er etwa 30 Mitarbeiter und finanziert sich über Werbeeinnahmen. Und inzwischen statten auch immer mehr Multiplikatoren "Kanal Avrupa" ihren Besuch ab, denn sie wissen, dass sie über den Sender viele Menschen erreichen: Zum diesjährigen Fastenmonat Ramadan hat sich zum Beispiel Armin Laschet, der Integrationsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, mit einer Ansprache angemeldet. Doch Sargur strebt nach Höherem: "Ein schöner Erfolg wäre, wenn bei den nächsten Bundestagswahlen die Kandidaten der beiden großen Parteien bei mir aufträten."

er nordrhein-westfälische Familienminister Armin Laschet (CDU)
Der nordrhein-westfälische Familienminister Armin Laschet hat sich auch schon angesagtBild: picture-alliance/ dpa

So sehr ihn deutsche Politik und Integration umtreiben - Seran Sargur hat als einer der wenigen bei "Kanal Avrupa" noch die türkische Staatsangehörigkeit. Und seinen türkischen Pass braucht er für seine Zukunftspläne auch noch: "Ich will irgendwann mal ins türkische Parlament einziehen. Ich denke, dass der europäische Weg der Türkei auch in 20 Jahren nicht sehr weit fortgeschritten sein wird. Aber ich setze auf Dialog und ich denke, ein Gespräch zwischen mir und Frau Merkel ist produktiver, als das mit Erdogan."