1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Generation Z setzt Erdogan unter Druck

Sinem Özdemir | Daniel Derya Bellut
4. Juli 2020

Millionen türkische Jugendliche sind bald wahlmündig - Präsident Recep Tayyip Erdogan möchte die Generation unbedingt für sich gewinnen. Doch viele junge Türken geben sich rebellisch und lehnen ihn ab.

https://p.dw.com/p/3ejV8
Junge Menschen in einem Park in Istanbul
Bild: Getty Images/Anadolu Agency/O. Coban

Momentan ist der Begriff "Generation Z" in der türkischen Öffentlichkeit in aller Munde. Es handelt sich um junge Türken, die überwiegend nach der Jahrtausendwende geboren wurden. Eine Generation, die eine Türkei ohne den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und ohne die islamisch-konservative Regierungspartei AKP nicht kennt. Eine Generation, die sich liebend gerne in den sozialen Medien tummelt und mit dem Smartphone in der Hand aufgewachsen ist.

Ein kurioser Vorfall rückte die Altersgruppe in das Zentrum der Aufmerksamkeit: Junge Schulabgänger bereiteten sich auf die landesweite Zentralprüfung zur Hochschulzulassung (YKS) vor, die Ende Juli stattfinden sollte. Die Prüfung, die für viele junge Menschen von existenzieller Bedeutung ist, wurde plötzlich einen Monat vorverlegt - auf den 27. Und 28. Juni.

Studienanwärter auf dem Weg zur Prüfung in Ankara 27.06.2020
Studienanwärter auf dem Weg zur Prüfung in Ankara (am 27. Juni): Verlegung aus wirtschaftlichem Kalkül?Bild: picture-alliance/Photoshot/M. Kaya

Die angehenden Studenten waren empört, denn sie vermuten, dass wirtschaftliches Kalkül hinter der Entscheidung steht. Eine Vorverlegung, so der Verdacht, solle die wegen der Corona-Pandemie kriselnde Tourismusbranche des Landes beleben. Denn durch die um einen Monat verkürzte Büffelei, hätten die jungen Türken mehr Zeit für Urlaub - trotz der erhöhten Ansteckungsgefahr. Die türkische Regierung dementierte dies jedoch.

Die türkische Jugend ist verunsichert

"Es ist schrecklich, dass Tourismus und die Wirtschaft bei dieser Entscheidung über die Gesundheit gestellt wurden", sagt die 19-jährige Asli aus Ankara, die zum zweiten Mal an dem Zentraltest YKS teilnehmen wollte und daher besondere unter Stress stand.

"Mittlerweile sind wir in einer Situation, in der man nicht mehr weiß, wem man noch vertrauen soll", sagt Fatih, ein Schüler aus Ankara. Selbst kurz vor dem neuen Prüfungstermin sei nicht wirklich klar gewesen, ob verschoben wird oder nicht. "Das hier ist die Türkei; hier kann alles passieren", beschwert sich Fatih.

Recep Tayyip Erdogan beim Youtube-Chat (26.06.2020)
Präsident Erdogan beim Youtube-Chat: "Meine Stimme kriegst Du nicht"Bild: picture-alliance/AA/Turkish Presidency

Ihren Unmut ließen die Jugendlichen den türkischen Präsidenten auf ihre Art und Weise spüren: Als Erdogan sich einen Tag vor dem Zentraltest in einer Liveübertragung auf Youtube bei einem "Treffen mit der Jugend" mit netten Worten an die jungen Nachwuchswähler wendete, machten viele Teilnehmer keinen Hehl daraus, dass sie wütend sind.

Tausende schrieben während Erdogans Auftritt kritische und höhnische Kommentare; teilten das Hashtag "OyMoyYok" - "Meine Stimme kriegst Du nicht". Anschließend zogen die Jugendlichen auf die nächste Plattform weiter - auf Twitter verbreiteten sich ihre Kritik und ihre Hashtags wie ein Lauffeuer.

Wer ist die Generation Z?

Seit dieser Guerilla-Aktion ist die sogenannte Generation Z zum Forschungsobjekt geworden. Es handelt sich um die Altersgruppe, die zwischen 1995 und 2010 auf die Welt gekommen sind, eine Generation, der schätzungsweise fast 13 Millionen junge Menschen angehören. Bei künftigen Wahlen könnten sie eine entscheidende Rolle spielen. Viele von ihnen dürfen bald zum ersten Mal wählen und stellen gleichzeitig ein schwierig zu durchschauendes Stimmenpotenzial dar.

Baris Ülgen
Absolvent Ülgen: "Ich liebe mein Land"Bild: privat

Eine groß angelegte Studie des Instituts Gezici Araştirma Merkezi nahm die Generation Z in zwölf türkischen Provinzen unter die Lupe - vor allem sollte die Untersuchung Erkenntnisse über deren religiöse Überzeugung, ihre Weltanschauung und ihre Wahlpräferenzen gewinnen.

"Diese Generation wird bei den kommenden Parlamentswahlen im Jahr 2023 der entscheidende Akteur sein", prognostiziert Institutsleiter Murat Gezici. Die Jugendlichen würden zwölf Prozent der Gesamtstimmen ausmachen und der Wahl ihre Themen aufdrücken - das seien vor allem "Gerechtigkeit" und "Einkommen".

Forscher Gezici beschreibt diese jungen Menschen "als umweltfreundlicher, mitfühlender, sensibler und reflektierter" als die älteren Generationen. Zudem habe die Studie ergeben, dass 55 Prozent der Generation Z Einfluss auf das Wahlverhalten ihrer Eltern haben. Andersherum gilt das aber nicht: "87,5 Prozent der befragten Jugendlichen gaben an, dass ihre Eltern ihre Wahlpräferenzen nicht beeinflussen können", Gezici. Es sehe danach aus, dass sie von traditionellen Werten nicht viel halten, so der Institutsleiter.

Unzufriedenheit in der Generation Z

Dass die türkischen Youngsters sich für Erdogans Partei begeistern lassen, ist auch mit Hinblick auf die Wirtschaftskrise nicht zu erwarten - die Jugendarbeitslosigkeit befindet sich in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren laut des türkischen Statistikamts (TÜIK) seit Monaten auf einem Stand von ungefähr 25 Prozent. Viel junge qualifizierte Türken verschlägt es daher ins europäische Ausland - eine Talentabwanderung, die sich langfristig negativ auf den türkischen Arbeitsmarkt auswirken könnte.

Für Barış Ülgen, der gerade ein Studium der Elektrotechnik an der Istanbuler Sabancı Universität abgeschlossen hat, gibt es keine Partei, von der er sich vollständig repräsentiert fühlt und der er seine Stimme geben würde. Er sieht die Zukunft der Türkei pessimistisch. "Ich liebe mein Land, aber ich glaube, dass ich für einige Zeit ins Ausland gehen werde."

Simge Koraltan
Schülerin Koraltan: "Ich möchte mein Land ungern verlassen"Bild: privat

Auch die 17-jährige Schülerin Simge Koraltan klagt über die Unsicherheit in ihrem Land. "Hier kann man nicht vorhersagen, was in den nächsten zwei Jahren passieren wird". Sie habe dank ihrer Schulbildung Möglichkeiten im Ausland, doch eigentlich wolle sie ihr Land nur ungern verlassen.

Eine Politik nur für die Alten?

Nach Ansicht des Journalisten und Akademikers Can Ertuna sei es nicht möglich, diese jungen Menschen auf "dem alten Weg" zu erreichen. Da die Generation Z vor allem in den sozialen Netzwerken unterwegs sei, benötige man eine völlig neue Sprache. "Wir reden hier von jungen Leuten, die Youtube als Suchmaschine verwenden und Nachrichten auf Instagram verfolgen." Zudem müsste man dringend mehr Lösungen für ihre altersspezifischen Probleme bieten, so Ertuna.

Der Politologe Nezih Onur Kuru kritisiert die Regierung, weil die islamisch-konservative AKP und die ultranationalistische MHP vor allem ältere Menschen, Konservative und die Landbevölkerung ansprechen würden. Sie seien zu weit vom jugendlichen Lebensstil entfernt. "Die Empörungswelle rund um die Zentralprüfung war ein Wendepunkt. Genau wie die kommenden Parlamentswahlen im Jahr 2023 ein Wendepunkt sein werden, wenn die Wähler der Generation Z das Zünglein an der Waage sind."