1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Hillsborough-Einsatzleiter beteuert Unschuld

10. September 2018

29 Jahre nach der Stadion-Katastrophe von Hillsborough steht der damalige Einsatzleiter vor Gericht. Ex-Polizist David Duckenfield muss sich mit vier weiteren Männern unter anderem wegen fahrlässiger Tötung verantworten.

https://p.dw.com/p/34cJV
David Duckenfield
Bild: picture-alliance/P. Byrne

29 Jahre sind seit der Hillsborough-Katastrophe vergangen, dennoch ist der tragische Zwischenfall, durch den 96 Menschen starben, immer noch nicht abgeschlossen. Seit dem heutigen Montag soll ein Gericht im nordenglischen Preston klären, inwieweit der damalige Einsatzleiter der Polizei Schuld an Verlauf und Ausmaß der Katastrophe trägt. Dort muss sich der mittlerweile 74 Jahre alte David Duckenfield wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Jahrelang konnte er nicht belangt werde, weil die Ermittlungen gegen ihn im Jahr 2000 eingestellt worden waren. Nach dem Neuaufrollen des Falls Hillsborough war Duckenfield im vergangenen Jahr doch noch angeklagt worden. In der Anhörung vor Gericht plädierte der ehemalige Polizist auf nicht schuldig.

Völliges Versagen der Polizei

Bei der Tragödie im Jahr 1989 im Hillsborough-Stadion von Sheffield waren 95 Menschen im Gedränge einer völlig überfüllten Zuschauertribüne ums Leben gekommen, Hunderte wurden verletzt. Ein weiterer Mann starb später an den Folgen seiner Verletzungen. Die meisten Opfer waren Anhänger des FC Liverpool, der damals auf neutralem Platz im FA-Cup-Halbfinale gegen Nottingham Forest antrat. Unter anderem hatte Duckenfield einen Notausgang öffnen lassen, durch den hunderte Liverpool-Fans über einen schmalen Tunnel auf die bereits vollends überfüllte Stehtribüne strömten.

Hillsborough Liverpool Desaster Unglück
Viel zu spät öffneten die Sicherheitskräfte in Sheffield die Fluchttore - am Ende waren 96 Tote zu betrauernBild: picture-alliance/dpa

Die Zäune zu den Nachbarblöcken und zum Spielfeld hin hinderten die Menschen daran, sich auf den Rasen oder angrenzende Tribünen in Sicherheit zu bringen. Sie wurden von den nachkommenden Fans buchstäblich zu Tode gequetscht. Trotzdem weigerten sich die Ordnungskräfte die Tore zum Spielfeld sofort zu öffnen. Auch später, nachdem die Fans in Panik auf das Feld strömten, wurden sie daran gehindert, weiter vorzudringen, um so den Stau abzubauen.

Kampf um späte Gerechtigkeit

Direkt nach der Katastrophe und noch Jahrzehnte danach war die Schuld für das Desaster den Fans in die Schuhe geschoben worden. Eine Untersuchungskommission stellte aber vor zwei Jahren fest, dass die Polizei die Hauptschuld trug. Neben Duckenfield müssen sich noch vier weitere Männer wegen der Tragödie und der späteren Vertuschung vor Gericht verantworten. Auch der frühere Geschäftsführer des Fußballklubs Sheffield Wednesday, Graham Mackrell, plädierte am Montag auf unschuldig. Ihm wird Missachtung geltender Sicherheitsvorschriften im Stadion vorgeworfen.

UEFA Europa League: Liverpool fans mit einem Justice for the 96 Banner
"Justice for the 96": Jahrelang kämpften Liverpooler Fans und Angehörige vergeblich um GerechtigkeitBild: picture-alliance/S. Stacpoole

Nach Hillsborough untersuchte die sogenannte Taylor-Kommission unter dem Vorsitz von Lord Taylor of Gosforth den Vorfall und veröffentlichte anschließend einen Bericht mit 78 Maßnahmen, die ähnliche Katastrophen künftig verhindern sollten. Unter anderem war der Taylor-Report für die Abschaffung von Stehplätzen in England verantwortlich. In Liverpool gründeten Opfer und Angehörige eine Initiative die unter dem Slogan "Justice for the 96" bis zum heutigen Tag für das Andenken der Todesopfer kämpft und nicht hinnehmen will, dass die Toten selbst für ihr Schicksal verantwortlich sein sollen.