Klimawandel: Hitze treibt die Maispreise
31. Juli 2024Der Sommer 2024 ist auch im Osten Europas heiß und trocken. In der Ukraine, einem der wichtigsten Mais-Exporteure der Welt, sind im Juli Temperaturen jenseits der 38 Grad Celsius gemessen worden. Das ist auch in dieser Region mit generell kalten Wintern und trocken-heißen Sommern extrem.
Auch in Rumänien, das östliche EU-Mitglied ist ein Maislieferant in der Union, herrscht eine Dürre. Tetiana Adamenko von der Landwirtschaftsabteilung des ukrainischen Hydrometeorologischen Zentrums zu Bloomberg.com: "Vorläufig sieht es so aus, dass die Maisernte 20 bis 30 Prozent niedriger ausfallen wird als erwartet."
Hitze und Wassermangel führen auch dazu, dass sich weniger Körner bilden und die bereits ausgetriebenen Früchte schrumpfen. Der staatlichen rumänischen Nachrichtenagentur Agerpres sagte Landwirtschaftsminister Florin Barbu, rumänische Bauern bräuchten mehr als eine halbe Milliarde Euro von der EU. Es seien Einbrüche auf über zwei Millionen Hektar Anbaufläche für Mais und Sonnenblumen zu beklagen.
Deutschland bezieht seine Getreideimporte hauptsächlich aus Nachbarländern, die Mitglieder der EU sind. Die Ukraine liegt als einziges osteuropäisches Land und als Nicht-EU-Mitglied an vierter Stelle der Liste der Importeure.
Spanien spürt's am meisten
Die geringere Maisernte in Rumänien hat Auswirkungen auf die Europäische Union. Auf Deutschland erst einmal nicht, dessen Importe vornehmlich aus anderen Ländern stammen (siehe Grafik). Besonders in Europas Südwesten werde das spürbar, sagt Steffen Bach, Marktanalyst bei Kaack Terminhandel im norddeutschen Cloppenburg, zur DW: "Betroffen ist vor allem Spanien, dass traditionell große Mengen am Schwarzen Meer kauft." Die Folge sei, dass "die EU mehr Mais importieren muss".
Das sei aber kein Grund zur Sorge und Versorgungsengpässe seien nicht zu befürchten, weil "das weltweite Maisangebot sehr groß ist". Zu sehen sei das auch an der CBOT in Chicago - das Chicago Board of Trade ist die älteste Terminbörse der Welt. Dort, so Bach, seien die Kurse für Mais "auf den tiefsten Stand seit fast vier Jahren gefallen und haben sich seitdem nur leicht erholt".
Stratégie Grains ist eine europäische Agentur, gehört zum Forschungs- und Analysebüro Tallage und liefert unabhängige Geschäftsdaten für landwirtschaftliche Branchen. Auch dort sieht man die unmittelbare Zukunft nicht als bedrohlich. Obwohl die rumänische Ernte 2024/2025 wohl um ein Viertel geringer ausfallen werde, hat Stratégie Grains seine Aussichten für die EU in ihrem jüngsten Report nur leicht abgewertet, heißt es bei Reuters.
Mais steht auf der deutschen Importliste generell nicht ganz oben. Wichtiger hier ist die Einfuhr von Weizen.
Wasserknappheit und Energiesorgen
Die hohen Temperaturen haben unter anderem in den EU-Staaten Rumänien und Bulgarien bereits Rekordhöhen erklommen. Beide Länder verzeichneten den heißesten Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - ebenso wie einige Städte in der Ukraine. In Bukarest werden in dieser Woche und der kommenden Woche Temperaturen von teils weit über 35 Grad vorhergesagt.
Diese Hitze verbrennt nicht nur die Feldfrüchte, sie führt auch zu Wassermangel. Das, so Energieminister Sebastian Burduja, gefährde dann nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Energieversorgung.
"Es ist nicht nur, dass die Niederschläge ausbleiben", zitiert Bloomberg.com den Landwirt Marius Somesan aus dem rumänischen Teleorman, der Weizen, Gerste, Sonnenblumen und ein wenig Mais anbaut. Auch wenn er einen Meter tief grabe, fände er kein Wasser: "Alles trocknet aus. Die Pflanzen haben bereits alles aufgebraucht."
Sicherheitsrisiko Schwarzes Meer
Die wichtigsten Exporteure im europäischen Osten, Rumänien, Bulgarien und die Ukraine, sind für den Transport ihres Getreides auf den Seeweg angewiesen - und der führt hauptsächlich durch das Schwarze Meer. Dieser Seeweg ist aber seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine nicht mehr sicher.
Diplomatische Bemühungen haben zur Einführung eines Schiffskorridors geführt, der weitgehend sicher sei, wie Analyst Bach sagt: "Seit knapp einem Jahr funktioniert der Schifffahrtskorridor ohne größere Probleme. Minen bleiben eine Gefahr, die die Reedereien in Kauf nehmen."
Erheblicher seien die "höheren Frachtkosten und Versicherungsprämien", so Bach. Die Gefahr einer weiteren militärischen Eskalation bestehe zwar weiterhin, aber die "Marktbeteiligen haben sich mit der Situation arrangiert und gehen davon aus, dass die ukrainischen Exporte über die Tiefwasserhäfen am Schwarzen Meer ohne größere Einschränkungen weiterlaufen werden".
Trübe Aussichten
Auch am anderen Ende der Welt, am Panamakanal in Zentralamerika, gerät der internationale Warenverkehr immer wieder ins Straucheln - dort sind es Umwelteinflüsse. Militärische Gründe behindern weitgehend die Nutzung des Suezkanals. Zu diesen Einschränkungen kommen nun die osteuropäischen Exportschwierigkeiten.
Das sorgt mit den Ertragsausfällen auf dem Balkan, beim wichtigen Maisproduzenten Ungarn und der Ukraine nun für eine Verschiebung der Warenströme. "Der internationale Agrarhandel hat auf die befürchteten Einbußen reagiert und deutlich mehr Mais in den USA gekauft", so der Kaack-Analyst Bach. "Aus den USA wurde in den ersten sechs Wochen des Wirtschaftsjahres mit 270.000 Tonnen bereits mehr als doppelt so viel Mais in die EU geliefert als in der gesamten Saison 2023/24."
Für die EU und speziell für Deutschland, so Steffen Bach, bedeute die aktuelle Lage zweierlei: "Landwirte, die Körnermais produzieren, können mit steigenden Preisen rechnen. Tierhalter müssen sich darauf einstellen, dass die höheren Maispreise zu steigenden Futterpreisen führen." Die Preise für Mais würden auf jeden Fall steigen, doch mit Preissprüngen rechnet der Analyst nicht.