Wie verletzlich ist Irans Wirtschaft nach Israels Angriffen
Veröffentlicht 2. Oktober 2024Zuletzt aktualisiert 26. Oktober 2024Die nächtlichen Angriffe Israels auf den Iran am 26.10.2024 galten nach Angaben des israelischen Militärsprechers Daniel Hagari iranischen Raketenfabriken. Die USA hatten Israel als seinen wichtigsten Verbündeten aufgefordert, keine Atomanlagen oder Ölfelder im Iran anzugreifen. Offenbar mit gutem Grund: Der Iran liefert laut Experten des Analysehauses Capital Economics etwa vier Prozent der global benötigten Menge an Öl.
Öl-Exporte trotz Sanktionen
Für den Iran sind Öl-Exporte eine wichtige Einnahmequelle. Zwar hatten die USA 2018 das Atomabkommen mit dem Iran verlassen und wieder Sanktionen gegen die Ölindustrie des Landes verhängt und diese sogar noch ausgeweitet. Dennoch gelingt es dem Iran, Öl ins Ausland zu verkaufen, vor allem nach China. Im Jahr 2023 summierten sich die Öl-Exporte des Landes auf "mehr als 35 Milliarden Dollar", wie Ölminister Javad Owji im März verkündete - die Financial Times berichtete darüber.
Für den Zeitraum Januar bis Mai 2024 hat die auf den Energiesektor spezialisierte Analysefirma Vortexa einen Anstieg auf im Schnitt 1,56 Million Barrel pro Tag errechnet. "Der Anstieg der Exporte wurde möglich durch eine gesteigerte Rohölproduktion, größere Nachfrage aus China und eine Ausweitung der Dunklen Flotte", so Vortexa Ende Juni 2024. Als Dunkle Flotte oder auch Schattenflotte werden getarnte Schiffe bezeichnet, die Öl schmuggeln und so Sanktionen umgehen. Laut der gemeinnützigen US-Organisation United Against Nuclear Iran (UANI) umfasst Irans Schattenflotte mindestens 383 Schiffe.
Iran verkauft sein Öl mit einem Abschlag von 20 Prozent auf den Weltmarktpreis, schätzt der in London ansässige TV-Sender Iran International, als Gegenleistung für das Risiko der Käufer, wegen der US-Sanktionen Ärger zu bekommen. "Chinesische Raffinerien sind die Hauptabnehmer von Irans illegalen Öl-Lieferungen, die von Zwischenhändlern mit Lieferungen aus anderen Ländern vermischt werden und in China als Importe aus Singapur oder anderen Herkunftsländern deklariert werden", so der Sender.
Schwacher Rial, hohe Inflation
Die Sanktionen des Westens beziehen sich nicht nur auf die Ölindustrie, sondern auch den internationalen Zahlungsverkehr mit dem Iran. Das hat die nationale Währung Rial abstürzen lassen. Für einen US-Dollar müssen Iraner auf dem Schwarzmarkt (Stand 02.10.2024) 580.000 Rial zahlen. Nach Unterzeichnung des Abkommens über einen Stopp des iranischen Atomprogramms 2015 war ein Dollar noch 32.000 Rial wert.
Sanktionen und der schlechte Wechselkurs sorgen dafür, dass sich die Güter des täglichen Bedarfs enorm verteuern - auch weil der Iran bei der Versorgung mit Lebensmitteln nicht unabhängig ist. Die Inflationsrate liegt derzeit bei rund 40 Prozent.
Vergleich der Wirschaftskraft
Obwohl sich die Einnahmen aus dem Ölexport in den vergangenen Jahren stabilisiert haben, ist der Iran alles andere als ein ökonomisches Schwergewicht. Seine Bevölkerung ist mit rund 88 Millionen Menschen fast zehnmal so groß ist wie die Israels (neun Millionen). Doch die iranische Wirtschaftsleistung war 2023 mit rund 403 Milliarden US-Dollar deutlich niedriger als die israelische mit rund 509 Milliarden Dollar.
Noch deutlicher werden die Unterschiede, wenn man den Gesamtwert aller in einem Jahr produzierten Waren und Dienstleistungen, das Bruttoinlandsprodukt (BIP), ins Verhältnis zur Bevölkerung setzt. Im Iran lag das BIP pro Kopf im vergangenen Jahr bei 4663 Dollar, in Israel bei über 52.000 Dollar, so Zahlen des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Für die Mittelschicht habe sich die wirtschaftliche Lage in den letzten beiden Jahrzehnten spürbar verschlechtert. "Der Lebensstandard ist wegen der Sanktionen wieder auf dem Stand von vor 20 Jahren", sagte Djavad Salehi-Isfahani, Wirtschafts-Professor an der US-Hochschule Virginia Tech, im Interview mit der DW.
Korruption und Intransparenz
Viel Geld versickert ohnehin in den intransparenten Strukturen der Machthaber in Teheran. Im Index von Transparency International, der die wahrgenommene Korruption misst, steht Iran auf Platz 149 von 180 Ländern. Israel liegt auf Platz 33. Zum Vergleich: Die USA belegen Platz 24, Deutschland Platz neun.
Besonders undurchsichtig ist die Rolle der Revolutionsgarden (eine Parallelarmee) und religiösen Stiftungen, die zentrale Teile der Wirtschaft kontrollieren. Sie zahlen keine Steuern, müssen keine Bilanzen vorlegen und unterstehen vor allem dem politischen und religiösen Oberhaupt der Islamischen Republik, Ajatollah Ali Chamenei.
Unzufriedenheit der iranischen Bevölkerung
Im Iran wird der Präsident vom Volk gewählt, zuletzt im Juli 2024, doch das Land ist keine Demokratie. Von den 80 Bewerbern ließ der erzkonservative Wächterrat nur sechs Kandidaten zur Wahl zu. Das Regime ist bemüht, sich durch Subventionen etwa für Lebensmittel und Benzin den sozialen Frieden zu erkaufen. Trotz aller Repressionen scheint es die Unzufriedenheit der Bevölkerung zu fürchten. Immer wieder gibt es Proteste gegen die politische Führung, ausgelöst etwa durch steigende Preise oder die Kopftuchpflicht für Frauen.
Ein Krieg mit Israel wäre für den Iran wirtschaftlich eine große Belastung. Das könnte dazu führen, dass die Regierung an anderer Stelle sparen muss, was in der Folge die Unzufriedenheit im Land noch verstärken würde.
Dieser Artikel wurde am 02.10.2024 erstellt und am 26.10.2024 aktualisiert.