1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Jobsuche nach Maß

Sabine Kinkartz, Berlin31. März 2015

Stellenanzeigen in der Zeitung lesen, das war gestern. Jobsuche im Internet, das ist heute. Am Ende ist trotzdem oft nicht das Richtige dabei. Ein Berliner Startup setzt jetzt auf personalisierte Empfehlungen.

https://p.dw.com/p/1Ercz
Stellenanzeige aus einer Tageszeitung
Bild: DW/K. Jäger

Berlin, Torstraße, Höhe Rosenthaler Platz. Eine hippe, quirlige Gegend im Bezirk Mitte. Auf dem Klingelschild im zweiten Hinterhof steht noch der Name des Vormieters, von dem "Jobspotting" die kleine Büroetage unter dem Dach übernommen hat. Inklusive der Möbel und der schon etwas angegriffen wirkenden Kaffemaschine, an der sich Robin Haak zu schaffen macht.

Der 28-jährige ist einer von vier Chefs und für das zuständig, was man früher den kaufmännischen Bereich nannte. Seine drei Co-Gründer sind langjährige Google-Mitarbeiter, hoch spezialisierte Entwickler, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, den Stellenmarkt im Internet zu revolutionieren. Aus der Jobsuche wollen sie das machen, was "Spotify", "Pandora" oder "Netflix" aus der Musik- und Filmsuche gemacht haben, also einen Dienst, der seinen Benutzern nur das empfiehlt, was sie interessieren könnte.

IT und Marketing für den Anfang

Genau das bietet Jobspotting seit Anfang des Jahres an. Die Metasuchmaschine greift zunächst auf rund 200.000 Jobs in Deutschland und England im Bereich IT und Marketing zu. Da sei der Bedarf am höchsten, sagt Robin Haak. Wenn das gut klappt, dann sollen auch akademische Berufe im Bereich Infrastruktur, also Maschinenbau und Bauwesen dazu kommen, danach könnte das Finanzwesen folgen. Geografisch soll der Dienst auf ganz Europa und die USA ausgeweitet werden.

Jobspotting arbeitet mit klassischen Stellenportalen wie Monster, Xing oder Stepstone zusammen, bei denen Firmen Anzeigen aufgeben. Die Metasuchmaschine liest die Texte aus, klassifiziert sie und gleicht sie mit den Fähigkeitsprofilen der eigenen Kunden ab. Einige Stellenportale haben sich daran schon versucht, sind aber stets gescheitert. "Man muss dafür mit semantischer Suche Texte voll auslesen, das ist technologisch sehr anspruchsvoll", erklärt Haak.

30.000 Fähigkeiten stehen zur Wahl

Auch die Kunden sind gefragt. Sie müssen ihr Profil möglichst scharf eingrenzen und haben dafür die Auswahl aus rund 30.000 Fähigkeiten, die auch untereinander verknüpft sind. "Das ist wie eine riesige Karte und da gilt es zu verstehen, dass beispielsweise Marketing dem Online-Marketing näher ist als einer Computersprache wie Java oder CSS", erklärt Haak. Gefragt seien natürlich auch Angaben zur Berufserfahrung und wo der gewünschte Arbeitsort sein sollte.

Mitglieder des Startups Jobspotting
Die vier Gründer Hessam Lavi, Jan Backes, Robin Haak und Manuel Holtz (v.l.)Bild: Sebastian Hilgetag

Je nachdem, wie der Jobsuchende mit der Trefferliste verfährt, ob er Angebote annimmt oder ablehnt, aber auch abhängig davon, wie er seine Fähigkeiten eingrenzt, lernt das Programm dazu. Möglich wird das durch einen Computer-Algorithmus, der bereits zum Patent angemeldet ist und den seine Entwickler immer noch weiter verbessern wollen. Das Thema Datenschutz spiele dabei keine Rolle, sagt Robin Haak. "Wir haben von den Leuten nur die Email-Adresse, ich weiß nicht, wo sie wohnen und was sie machen. Man kann fast sagen, alle unsere Profile sind anonymisiert."

Nur Wachstum zählt

Haben die Jungunternehmer keine Angst davor, dass jemand ihre Technologie nachbaut? Haak lächelt nachsichtig. "Wenn fünf richtig gute Entwickler an dem arbeiten, was wir gerade machen, dann bräuchten sie wenigstens 24 Monate - wenn sie denn wüssten, wie es geht und wenn sie eine Roadmap hätten - um das zu bauen, was wir jetzt haben. Das ist sehr, sehr schwer."

Zwei Jahre, in der Welt der Internet-Startups ist das eine halbe Ewigkeit. Hier gelten andere Gesetze als bei klassischen Unternehmen. Dazu gehört auch, dass es derzeit noch kaum jemanden interessiert, ob Jobspotting Gewinn macht. Es zählt einzig und allein, zu wachsen und bekannt zu werden. Etwas Geld wird verdient, indem Stellenportale wie monster.de 25 Cent pro Klick und Bewerber zahlen. Jobspotting verdiene an jedem User nur ein paar Euro, rechnet Robin Haak vor. "Aber wenn ich hunderttausend User habe, dann kommen nach ein paar Monaten vielleicht schon sechshunderttausend Euro zusammen."

Das Team zählt

In den ersten zwei Monaten hat Jobspotting 20.000 User gewinnen können. Davon kann das Unternehmen noch nicht leben. Die insgesamt neun Mitarbeiter werden aus 400.000 Dollar Seed-Kapital bezahlt, das bei ein paar Business-Angels eingesammelt wurde. Alle vier Gründer leben praktisch von ihren Ersparnissen - und die brauchen sich langsam auf.

"Bei der nächsten Finanzierungsrunde würde ich gerne vielleicht fünfhundert Euro mehr Netto haben, das wäre cool", seufzt der 28-jährige Haak und lacht. "Aber als Gründer bezahlt man sich frühestens mit der Serie B, das sind so fünf bis zehn Millionen Dollar Fremdkapital, das erste Mal richtig aus." Die auf den Sommer terminierte nächste Finanzierungsrunde werde sich aber nur auf rund zwei Millionen Dollar belaufen. "Am Anfang steckt man bei einem Technologieunternehmen sein ganzes Geld ins Personal. Es ist wichtig, die besten Leute zu haben."

Büro des Startups Jobspotting
Das Büro ist in der 5. Etage ohne Aufzug, das hält fitBild: DW/S. Kinkartz

Die interessiert bei weitem nicht nur die Bezahlung. Wichtig, so Haak, sei die freundschaftliche Atmosphäre und die Herausforderung, "coole Aufgaben" zu lösen. Das Team ist international, Umgangssprache ist Englisch. Zwei Mitarbeiter kommen aus Polen, einer aus Spanien. Einer der Gründer ist zur Hälfte Perser und in Schweden aufgewachsen. Er kocht jeden Montag für alle, jeden Mittwoch geht es auf Firmenkosten in ein Restaurant.

Maximale Freiheit

Das gemeinsame Frühstück auf zwei Bierbänken zwischen den Schreibtischen ist genauso selbstverständlich wie die absolut flexiblen Arbeitszeiten. "Bei uns kann jeder kommen und gehen, wann er will. Ich muss keinen sehen, das ist mir total egal." Jeder könne auch zu Hause arbeiten und um 18 Uhr sei niemand mehr im Büro anzutreffen. "Wenn wir hier sind, arbeiten wir total strukturiert und effizient."

Doch nicht nur die Arbeitszeiten unterscheiden sich von einem klassischen Unternehmen. Es gibt praktisch keine Hierarchien. Der Einzelne ist Teil eines Teams, an dessen Erfolg er eigenverantwortlich mitarbeitet. "Was die Person macht oder wie sie es machen will, ist mir total egal, jeder kann seine Strategie selbst bestimmen", sagt Haak. "Wenn jemand Zeit mit mir verbringen möchte und mich als Sparringspartner braucht, dann bin ich da. Wenn nicht, dann nicht."

Verkaufen ist keine unmittelbare Option

Alle drei Monate setzt sich das Team Zukunftsziele. Das sei aber nicht so "deutsch" gemeint, also die Ziele seien nicht mit Anreizen wie mehr Geld oder anderen Dingen verbunden. "Wir arbeiten wie bei Google, also man versucht immer Ziele zu erreichen, die man sowieso nicht erreichen kann. Das machst du für dich selber und dann probierst du, damit umzugehen."

Wer sich nur erreichbare Ziele setze, der fordere sich nicht genug, erklärt Haak. Gleichzeitig räumt er ein, dass es natürlich auch nicht gut sei, alle Ziele zu verfehlen. Definitiv kein gesetztes Ziel ist es für die vier Gründer, Jobspotting in absehbarer Zukunft zu verkaufen, wie das bei Startups häufig vorkommt. Ja gut, räumt Haak ein, wenn der Kaufpreis "unfassbar hoch" sei, dann würden sie natürlich darüber nachdenken. Bislang gab es aber nur ein Beteiligungsangebot und der Investor wollte mitreden. Und das, so betont Haak, komme auf keinen Fall in Frage.