Leben Bärtierchen auf dem Mond?
9. August 2019Bärtierchen haben einen süßen Namen. Aber sie sind die widerstandsfähigsten Lebewesen, die uns bekannt sind. Im Zuge ihrer gescheiterten Mission hat eine privat finanzierte israelische Raumsonde sie während ihres Crashs auf der Mondoberfläche verloren und freigesetzt.
Die erste privat finanzierte Mission zum Mond hatte eine sogenannte Lunar Library (Mond-Bibliothek) an Bord, eine Platte so groß wie eine CD mit verschlüsselten Informationen über die Menschheit, mit Teilen unserer menschlichen DNA - und mit tausenden Wasserbären. Die Kleinstlebewesen können in einen trockenen Ruhezustand versetzt werden, wenn man ihnen Wasser entzieht.
Das Besondere: Sie können daraus auch wieder aufwachen, wenn sie Wasser bekommen. Das klappt selbst nach 30 Jahren im arktischen Eis oder nachdem sie in diesem Zustand kosmischer Strahlung ausgesetzt waren, fanden Forscher heraus.
Die Raumsonde "Beresheet" (Genesis) war nach eigenen Angaben, die erste private Sonde, die auf dem Mond landen sollte. Im April zerschlug sie aber bei der Landung auf dem Mond und keiner weiß so genau, was nun mit den Wasserbären, die kleiner als ein Millimeter sind, passiert ist.
Mehr dazu: Israelische Raumsonde zerschellt bei Mondlandung
Bakterien-Trittbrettfahrer im All
Doch es gab eine große Debatte, ob man diese Bärtierchen überhaupt auf den Mond bringen soll, erklärt Molekularphysik-Professor Nigel Mason von der Universität Kent. Normalerweise wird nämlich darauf geachtet, möglichst keine Kleinstlebewesen von der Erde mitzunehmen.
"Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA und die europäische Raumfahrtbehörde ESA geben sich immer die größte Mühe, dass alle Raumschiffe so steril wie möglich sind - vor allem, wenn sie auf andere Planeten und Monde geschickt werden", sagt Raumfahrtingenieurin Ciara McGrath von der Strathclyde Universität in Glasgow. Sie kann sich schwer vorstellen, dass die NASA Bärtierchen einfach so auf dem Mond ausgesetzt hätte.
"Wenn wir rausfahren, um nach Leben zu suchen, wollen wir nicht versehentlich Leben hinbringen und es später wiederentdecken ohne zu wissen, ob es von uns stammt oder nicht", erklärt McGrath. Falls es Leben auf anderen Planeten und Monden geben sollte und wir neues Leben von der Erde bringen, könnte es das dortige Leben verdrängen, warnt auch Forscher Nigel Mason. Ähnliches passierte bereits häufig auf der Erde: So gefährden etwa nach Australien eingeschleppte Ratten und Füchse das einheimische Leben auf dem Kontinent.
Können alle alles ins Weltall schießen?
Die Frage, die sich stellt, ist, wer kontrollieren und entscheiden darf, was auf Monde und Planeten geschickt werden darf. Darf es sein, dass wer genug Geld hat, alles auf den Mond bringen kann? Private Missionen haben nicht immer die gleichen Standards wie NASA-Missionen, kritisiert McGrath. Es sei zum Beispiel nicht gewährleistet, ob sie aus finanzieller Sicht ein Interesse haben, ihre Sonden auf genauso hohem Standard zu sterilisieren, wie NASA und ESA.
Bisher braucht jede privat finanzierte Mission eine Lizenz eines Landes, erklärt die Ingenieurin Ciara McGrath. Das ist meistens das Land, in dem die Sonde gebaut wurde oder aus dem die Sonde abfliegt. Die Regeln für Lizenzen sind in jedem Land unterschiedlich. Nur 13 Länder haben die Möglichkeit, Raketen ins Weltall zu schießen.
Abkommen ohne Aufpasser
Das internationale Abkommen "Outer Space Treaty" der UN von 1967 legt die Basis für die friedliche Erforschung des Weltraums. Diesem Abkommen aus dem Kalten Krieg hat mittlerweile der Großteil der Länder zugestimmt. Es geht nicht nur darum, dass keine Waffen ins All geschickt werden sollen, sondern auch, dass die Staaten alle schädliche Kontamination von Monden und Planeten vermeiden sollen. Was dabei als schädlich und was als Kontamination gilt, ist nicht genau definiert.
Und - es gibt wie bei vielen internationalen Abkommen keine Sanktionen, falls das Abkommen gebrochen wird und keine mächtige Instanz, die das Einhalten kontrolliert.
Mond als Mülllager
Aber auch die NASA, die bei ihren Raumsonden so penibel ist, hat schon viele Dinge auf dem Mond hinterlassen. Darunter sogar 96 Tüten mit menschlichen Fäkalien von den Astronauten der ersten Mondmission. McGrath erklärt, wieso das nötig war: "Mit unserem Sprit bis zum Mond zu kommen, ist nicht so schwer", sagt sie: "das Problem ist, genug Sprit für den Rückweg dabei zu haben, weil es unterwegs keine Tankstelle gibt." Für jedes Kilo mehr braucht man auch mehr Treibstoff. Und weil die Astronauten auch noch Mondgestein mitnehmen wollten, mussten sie etwas anderes zurücklassen.
Mehr dazu: NASA-Mission zum Mars gestartet
Was überlebt auf dem Mond?
Könnten Bakterien, wie die aus den Fäkalien auf dem Mond überleben? Und was ist jetzt mit den Wasserbärchen?
Fakt ist, es hätte schlimmer kommen können. Zum Beispiel wenn die Bärtierchen auf dem Mars verloren gegangen wären. Denn dort herrschen zumindest ein bisschen bessere Lebensbedingungen als auf dem Mond.
Auf dem Mond überlebten die Bakterien aus den Fäkalien sicher nicht, versichert Astrobiologe Nigel Mason von der Open University in Milton Keynes in Großbritannien. Auch die Wassertierchen können dort höchstwahrscheinlich nicht mehr aufwachen: Denn dafür bräuchten sie Wasser, Sauerstoff und Nahrung. Außerdem können sie vielleicht nur den Einfluss von Strahlung, nur die extrem tiefen Temperaturen oder nur den Schock des Aufpralls überleben, aber alles auf einmal sei auch für die widerstandsfähigsten Tierchen sehr viel. An der Universität Kent untersucht Mason nun, ob sich Wasserbären bei einem Aufprall, wie bei der Bruchlandung auf dem Mond - verändern.
Vielleicht könnten Astronauten die Bärtierchen bei ihrem nächsten Mondbesuch wieder einsammeln und herausfinden, ob sie noch leben und aus ihrem Wasserbärchenschlaf erweckt werden können. Dass sie aber von alleine aufwachen und den Mond kolonisieren, hält Mason für sehr unwahrscheinlich.