1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Marokko will in die Afrikanische Union

24. Oktober 2016

König Mohammed VI. bereist Ostafrika. Offiziell will er die Beziehungen zu der Region stärken. Doch er hat noch ein weiteres wichtiges Ziel: Marokko braucht Unterstützung, um in die Afrikanische Union einzutreten.

https://p.dw.com/p/2ReXo
König Mohammed VI
König Mohammed VI. wirbt für die Aufnahme Marokkos in die AU (Archivbild). Bild: imago/CTK Photo

Gewehrsalven, eine Militärparade, traditionelle Tänze und zum Abschluss eine Privatführung durch den Ngorongoro-Nationalpark. Tansanias Regierung will keine Zweifel aufkommen lassen, dass Marokkos König Mohammed VI. ein willkommener Gast ist. Drei Tage ist der König zu Besuch - direkt im Anschluss an eine ebenso ausführliche Visite in Ruanda. Offiziell soll die Reise dazu dienen, die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit Ostafrika anzukurbeln. In Ruanda unterzeichneten der König und Präsident Paul Kagame gleich 19 bilaterale Verträge. Traditionell ist die Region kein enger Partner des nordafrikanischen Landes.

Doch Mohammed VI hat noch eine zweite wichtige Agenda: Nach mehr als 30 Jahren will Marokko zurück in die Afrikanische Union (AU). Das hatte er der AU-Vollversammlung im Juli in einem Brief mitgeteilt - und rührt nun weiter die Werbetrommel. Denn der Fall ist diplomatisch heikel. Unter Mohammeds Vater Hassan II. war das Land 1984 aus der damaligen Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) ausgetreten. Damit wollte er gegen die Aufnahme der Republik Westsahara protestieren, die Marokko bis heute als seine Südprovinzen ansieht.

Späte Einsicht

Warum der plötzliche Sinneswandel? Die südafrikanische AU-Expertin Liesl Louw-Vaudran hat darauf eine klare Antwort: "Marokkanische Diplomaten sagen, das Land habe erkannt, dass sein Fernbleiben in der Afrikanischen Union seine Kampagne in der Westsahara-Frage nicht voranbringt."

Karte Marokko Algerien Westsahara Deutsch
Vor rund vier Jahrzehnten annektierte Marokko die Westsahara.

Rückblende: Vor rund vier Jahrzehnten annektierte Marokko die ehemalige spanische Kolonie Westsahara. Ein Großteil ist noch immer unter marokkanischer Kontrolle. Den Oststreifen hat die Befreiungsbewegung Frente Polisario besetzt. Seitdem gibt es Streit: Ist die Westsahara ein eigener Staat oder bloß Teil des Königreichs Marokko? Die Vereinten Nationen wollen das durch ein Referendum klären lassen. Marokko wäre dazu prinzipiell bereit - so lange dabei nicht über die Unabhängigkeit, sondern nur über die innere Autonomie der Westsahara abgestimmt wird. Durch einen AU-Beitritt erhofft sich Marokko, diese Sichtweise besser verkaufen zu können, glaubt Liesl Louw-Vaudran. Derzeit wird die Westsahara bei der AU von der Frente Polisario vertreten.

Sanfte Töne und die Macht des Geldes

Marokko gibt sich versöhnlich und verbindet keine Forderungen im Hinblick auf die Westsahara mit seiner Aufnahme. Rückendeckung kommt auf Ostafrika: Es sei an der Zeit, dass das Land zur AU zurückkehre, sagt Ruandas Außenministerin Louise Mushikiwabo. Und ihr tansanischer Amtskollege Augustine Mahiga, verkündet geradezu euphorisch: "Wenn sie sich an die Formalien halten, wird es kein großes Aufheben geben, sondern vielmehr heißen: Seht, da kommt einer von Euresgleichen!" Dennoch scheint eine friedliche Koexistenz von Marokko und der Westsahara in der AU-Familie schwer vorstellbar. Tatsächlich unterzeichneten 28 Staaten vor der AU-Vollversammlung im Juli  eine Petition, die den Ausschluss der Westsahara aus dem Staatenbund forderte.

Marokko hat dabei ein schwerwiegendes Argument auf seiner Seite: Es gehört zu den wohlhabenden Staaten auf dem Kontinent und könnte der AU helfen, sich selbst zu finanzieren. Das ist ein starkes Pfund in einer Zeit, in der afrikanische Staatschefs auf mehr Unabhängigkeit von internationalen Gebern pochen. Zudem gibt Louw-Vaudran zu bedenken, dass mit Nigeria, Angola und Algerien drei wirtschaftliche Schwergewichte auf dem Kontinent unter fallenden Ölpreisen leiden.

Drei Männer in Militäruniformen mit blauen Kappen laufen zu weißen Fahrzeugen mit dem Schriftzug "UN".
Seit 25 Jahren sind UN-Friedenssoldaten in der Westsahara stationiert. Bild: Getty Images/AFP/A. Senna

Diplomatisches Drahtseil

Schon im Januar könnte Marokko in die Afrikanische Union aufgenommen werden. Nötig wäre wohl eine Zweidrittelmehrheit in der Vollversammlung - so zumindest sieht es der Rechtsbeistand der Afrikanischen Union. Ein Ausschluss eines Mitgliedsstaats hingegen ist nicht vorgesehen - außer im Falle eines Putsches, den es in Westsahara nicht gegeben hat. Marokko müsste dann seinerseits eine Zweidrittelmehrheit der AU-Staaten für eine Verfassungsänderung gewinnen, um die Sahara-Republik auszuschließen.

Es wird also - nach Ruanda und Tansania - noch mehr Diplomatie fällig sein, um das Lager der Westsahara-Unterstützer zu besiegen.  Dazu gehören Südafrika und Algerien - zwei Schwergewichte mit viel Einfluss bei der AU. Bis Januar wird die noch von der Südafrikanerin Nkosazana Dlamini-Zuma geführt. Zu den potenziellen Nachfolgern gehört auch ein Algerier. Kein Wunder also, dass Marokkos König auf seiner Afrika-Reise als nächsten Stopp den AU-Hauptsitz Addis Abeba ausgesucht hat.