1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Gesellschaft

Organspende: eine Frage auf Leben und Tod

29. Januar 2018

Die Zahl der Organspender in Deutschland ist auf einen neuen Tiefstand gefallen. Angesichts rückläufiger Zahlen setzen deutsche Patienten auf den grenzüberschreitenden Organaustausch - zum Beispiel aus Kroatien.

https://p.dw.com/p/2rhHX
Screenshot HDM Organspendenetzwerk Kroatien
HDM, das Kroatische OrganspendernetzwerkBild: hdm.hr

Es war ein sonniger Herbsttag im Jahr 2010, den Jasmin Redzepagic nie vergessen wird. Es war der Tag, an dem er seinen Vater verlor: "Schlaganfall. Es ging alles sehr schnell. Er wurde nur 65 Jahre alt. Ein Schock für unsere Familie, es war so plötzlich, unerwartet, es traf uns wie aus heiterem Himmel."

Während Jasmins Familie trauerte, erreichte sie ein Telefonanruf aus dem Zagreber Krankenhaus, wo sein Vater behandelt worden war. Die Ärzte fragten, ob sie denn dem Verstorbenen gesunde Organe entnehmen dürften. Jasmins Vater stand auf der Liste der potenziellen Organspender. Die Familie bat um eine kurze Bedenkzeit - und willigte wenig später ein: "Unsere Eltern waren immer der Meinung, es sei besser das Leben der anderen Menschen zu retten, als dass die Organe verloren gehen. Alle Familienmitglieder bei uns sind potenzielle Organspender, wir haben oft darüber gesprochen."

Symbolbild Transplantation
In Deutschland werden nur wenige Organe gespendetBild: picture-alliance/epa/B. Mohai

Hohe Spendenbereitschaft

Jasmins Familie ist kein Einzelfall. Während in Deutschland die Zahl der potenziellen Spender seit Jahren dramatisch sinkt, wächst die Spendenbereitschaft der kroatischen Bürger. Davon profitieren auch die Patienten in Deutschland, so Nikola Zgrablic, der Präsident des Kroatischen Spendernetzwerks (HDM): "In 2017 hatten wir in Kroatien 132 Spender, denen Organe tatsächlich entnommen wurden. Wir kommen auf mehr als 30 Organspenden pro einer Millionen Einwohner, somit ist Kroatien das erfolgreichste der acht Länder innerhalb der Stiftung Eurotransplant, die für die Zuteilung der Spenderorgane verantwortlich ist."

In Kroatien wird das Modell der sogenannten Widerspruchslösung praktiziert. Das heißt, jeder Bürger kann theoretisch nach seinem Tod zum Organspender werden wenn er der Organentnahme zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat. In Deutschland gilt aber die Entscheidungslösung. Danach wird jeder Bürger ab dem 16. Lebensjahr dazu aufgefordert, eine Erklärung zur Organspende abzugeben.

Das spanische Modell

Mit dem neuen Niedrigstand von 9,3 Spenden pro einer Millionen Einwohner gehört Deutschland zu den europäischen Ländern mit dem niedrigsten Anteil an tatsächlichen Organspenden. Spanien ist seit langem der weltweite Spitzenreiter und meldete 2017 sogar 46,9 Spender pro einer Millionen Einwohner. "Kroatien hat das spanische Modell praktisch 1:1 übernommen. Ganz wichtig dabei: die Transplantationsbeauftragten, also die Schlüsselpersonen im System der Organspenden sind allesamt als Ärzte in Krankenhäusern tätig", so Zgrablic für die DW. Das heißt, die Ärzte arbeiten vor Ort und können potenzielle Spender erkennen und melden, Personal schulen und die Angehörigen begleiten.

Nikola Zgrablic kroatischer Arzt
Nikola Zgrablic: "Kroatien ist das erfolgreichste der acht Länder innerhalb der Stiftung Eurotransplant."Bild: privat

"Organspende ist ein humaner, ein würdevoller Akt. Man darf aber auch nicht vergessen, dass in den meisten Fällen dahinter eine Tragödie, der Tod eines engen Familienangehörigen steht. Es ist nicht nur ein bürokratischer Akt, sondern eine zutiefst moralische Frage, man braucht da schon Unterstützung und Einfühlungsvermögen des medizinischen Personals. Das hat uns sehr geholfen in diesen schweren Stunden", erinnert sich Jasmin Redzepagic. Die Organentnahme bei seinem Vater fand mitten in der Nacht statt. Am nächsten Morgen rief der zuständige Arzt noch einmal an. Er bedankte sich bei der Familie, alles sei nun endgültig vorbei, sagte er: "Diese Geste hat uns tief berührt. Nach dem Schock und der endlosen Traurigkeit über den viel zu frühen Verlust meines Vaters blieb bei mir und uns das Gefühl, etwas Gutes getan zu haben. Ein Leben erlosch, und half dabei, damit ein anderes nicht ausgelöscht wird."

Unterstützung aus Zagreb

Das kroatische Spendensystem lebte lange vom Engagement der teilnehmenden Ärzte, Enthusiasten wie Nikola Zgrablic. Seit einigen Jahren unterstützt auch die Regierung in Zagreb die Spenderinitiativen - finanziell, aber auch mit der Schaffung der gesetzlichen Regelung und der notwendigen Infrastruktur.

Organspende Herzklappe
Deutschland profitiert von der höheren Spendenbereitschaft in anderen LändernBild: picture-alliance/dpa/B. Wüstneck

Deutschland profitiert von der höheren Spendenbereitschaft in anderen Ländern. Denn Herzen, Leber und Nieren gelangten 2017 ebenso wie in den Vorjahren über den Eurotransplant-Verbund an deutsche Kliniken. Rund 200 zusätzliche Organe aus Belgien, den Niederlanden, Kroatien, Ungarn, Österreich und Slowenien erreichten Deutschland auf diese Weise. Bundesweit stehen nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) rund zehntausend schwer kranke Menschen auf der Warteliste. Täglich sterben im Schnitt drei davon, weil nicht rechtzeitig ein passendes Organ zur Verfügung steht.

 

Ein Mann mit Glatze, der einen Anzug trägt, steht vor einer Leinwand, auf der "Europa u fokusu" steht - der Name der kroatischen TV-Sendung der DW
Srecko Matic Redakteur, Autor, Reporter, vor allem für DW Bosnisch/Kroatisch/Serbisch