1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
MusikUkraine

Tanzen im Krieg: Die ukrainische Musikszene lebt weiter

Rahel Schuchardt
11. Mai 2023

Trotz Raketenbeschuss und Stromausfall lässt sich die Musikszene in Kiew nicht unterkriegen. Und im Rest Europas organisiert ein Kulturveranstalter Konzerte mit ukrainischen Bands, um Spenden für die Heimat zu sammeln.

https://p.dw.com/p/4R8BI
Zwei Sängerinnen auf der Bühne, eine in grüner Jacke, die andere im, roten Ganzkörperoutfit
Ragapop hat mittlerweile auch außerhalb der Ukraine viele Fans Bild: Alina Harmash

Sängerin Ganna Nikitina trägt einen roten Ganzkörperanzug, auch ihr Gesicht ist bedeckt - das Outfit ist ihr Markenzeichen. Zum ersten Mal steht sie mit ihrer ukrainischen Elektropunk-Band Ragapop auf einer belgischen Bühne. In normalen Zeiten wäre wohl keine Einladung aus Brüssel gekommen. Aber es sind keine normalen Zeiten. Es herrscht Krieg in Nikitinas Heimat, und Europa zeigt sich solidarisch mit dem von Russland überfallenen Land. Den Kontakt zu dem belgischen Musikclub hat Vlad Yaremchuk hergestellt; vor dem 24. Februar 2022 organisierte er das größte Musikfestival der Ukraine. Jetzt fragt er Konzerte im Ausland an, der Erlös geht an die Initiative "Music saves Ukraine". 

Ohne die Expertise von Kulturschaffenden vor Ort wie Vlad Yaremchuk wäre das Line-Up im Brüsseler Konzertsaal Ancienne Belgique nie zustande gekommen, sagt Geschäftsführer Tom Bonte. "Woher sollen wir in Belgien wissen, was aktuell in der Musikszene von Kiew los ist?"

Vlad Yaremchuk
Vor dem Krieg organisierte Vlad Yaremchuk das größte Festival der Ukraine, jetzt verteilt er Hilfsgüter und sammelt Spenden. Bild: Vlad Yaremchuk

Tanzen, obwohl es Raketen regnet

Doch nicht nur im Ausland ist die Szene jetzt aktiv, auch in der Ukraine zeigt sie sich noch quicklebendig: man habe sich der neuen Realität angepasst, sagt Yaremchuk. Eine humanitäre Krise zu händeln sei eigentlich gar nicht so anders, als sich um ein Festival zu kümmern. Leute aus der Musikbranche wurden zu Freiwilligen, genauso wie jedes Konzert zur Spendenveranstaltung wurde. Weil Russland gezielt die kritische Infrastruktur des Landes bombardiert, geht in den Konzertsälen immer mal wieder das Licht aus. Doch die Menschen wissen sich zu helfen, so Yaremchuk: "Wenn der Strom ausfällt, dauert es zwei Minuten. Ein Generator wird angeschlossen, und das Konzert geht weiter." Bei Fliegeralarm geht es ab in den Luftschutzbunker, dann zurück auf die Tanzfläche.

Sängerin mit weißer Perücke, vor ihr Tanzende mit Masken
Sie lassen sich nicht unterkriegen: Auch in Kriegszeiten finden in der Ukraine Konzerte statt Bild: Alina Harmash

Aus Frankreich zurück an die Front

Am Anfang des Krieges war allerdings nicht an Musik zu denken, so Anton Ocheretyanyy, Gitarrist bei Ragapop. Selbst über ein Jahr nach dem Beginn der russischen Invasion und seiner Flucht ins Ausland fehlt ihm noch manchmal die künstlerische Inspiration. "Aber man weiß auch, dass es Freunde gibt, die gerade in einer viel schlimmeren Situation sind und es trotzdem schaffen", sagt er. Ocheretyanyy kehrt mittlerweile regelmäßig in die Ukraine zurück, um dort aufzutreten. 

Ragapop sind in der Heimat sehr populär. Vor Russlands Angriff füllten sie Konzerthallen in Mariupol oder Cherson. Nun stehen sie in Brüssel auf der Bühne - mittlerweile ohne ihren Tontechniker. Vlolodymyr Demchencko ist nach dem Auftritt der Band im Pariser Centre Pompidou an die Front zurückgekehrt.

Ein Mann mit Mikrofon und einer mit Gitarre auf einer Bühne, alles in Schwarzlicht getaucht
Ragapop sind in der Ukraine sehr bekannt Bild: ALINA HARMASH/Ragapop

Weg mit russischen Einflüssen

Ragapop sind Punk pur und pro-europäisch geprägt, doch seit dem Angriff auf ihre Heimat besinnen sie sich mehr als je zuvor auf traditionelle, ukrainische Werte. Und sie sind nicht die Einzigen. "Ukrainer hörten auch damit auf, Musik auf Russisch zu schreiben. Davor war das ein ziemlich großes Ding", erklärt Yaremchuk. So hätten sich alle erdenklichen Nischen und Stile herausgebildet, für die vorher kein Platz war, meint er.

Sängerin auf der Bühne, dahinter der Schriftzug Ragapop
Ragapop waren auch im Pariser Centre Pompidou zu Gast Bild: Oleksandr Kosmach/Ragapop

Dass sich ukrainische Kultur und Sprache nun auch in der Musik durchsetzen, bestätigt auch Ragapops zweite Sängerin, Ruslana Khazipova: "Wir haben aufgehört, mit Russland zusammenzuarbeiten und angefangen, mehr in unser Inneres zu schauen. Unsere Musik hat etwas Besonderes, das nicht nur die Ukrainer, sondern die ganze Welt berühren wird." 

Gerade ist Ruslana mit Bandkollegin Ganna Nikitina für einige Wochen zurück in ihr Heimatland gereist, um dort aufzutreten. In der Ukraine, da sind sie sich einig, habe man sich weit von der russischen Denkart und Lebensweise entfernt. Genau das störe das Regime in Moskau. "Aber wir haben das Recht auf ein gutes Leben. Und das wollen wir mit unserer Musik zeigen."