1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ariane 5 auf letzter Mission

6. Juli 2023

Ein Arbeitstier geht in den Ruhestand: Zum letzten Mal ist eine europäische Ariane-5-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou ins All gestartet.

https://p.dw.com/p/4TTQ1
Frankreich Trägerrakete Ariane 5 gestartet
Letzter Ariane-5-Start in Kourou: "Eingang in die Geschichtsbücher"Bild: Jody Amiet/AFP

Seit 1996 ist die Ariane 5 im Einsatz, 117 Mal ist eine Rakete dieses Typs ins All gestartet. Nun lief der letzte Countdown: Mit brüllenden Motoren und glühendem Feuerschweif hob sie noch einmal ab in den nächtlichen Himmel von Französisch-Guyana im Norden Südamerikas. Vom Weltraumbahnhof in Kourou brachte sie zwei Kommunikationssatelliten in die Umlaufbahn, wie das europäische Raumfahrtunternehmen Arianespace in der Nacht zum Donnerstag mitteilte. Die Schwerlast-Trägerrakete Ariane 5 gehe nun in die Geschichtsbücher ein, so Arianespace.

Zuvor war der Start zweimal verschoben worden. Ursprünglich sollte die Ariane 5 Mitte Juni abheben. Doch es gab technische Probleme. Beim nächsten Versuch am Dienstagabend spielte das Wetter nicht mit. Am Mittwochabend klappte dann alles reibungslos.

Auf ihrer 117. und letzten Mission brachte Ariane 5 den deutschen Kommunikationssatelliten Heinrich Hertz und einen französischen Militärsatelliten auf ihre Umlaufbahn. In den vergangenen Jahren war die Rakete des europäischen Raumfahrtunternehmens Arianespace ein zuverlässiger Raumtransporter, der unter anderem das James-Webb-Teleskop der NASA ins All brachte.

Nachfolgerinnen mit Startproblemen

Nun steht Europas Raumfahrt erstmal ohne Lastenvehikel da: Das Nachfolgemodell Ariane 6 wird frühestens Ende des Jahres einsatzbereit sein, um große Satelliten in den Orbit zu katapultieren. Sie soll sowohl die offiziellen Missionen Europas als auch die rasant steigende Nachfrage des kommerziellen Marktes abdecken, wie Arianespace mitteilte.

Deutschland Produktion einer Ariane-6-Oberstufe in Bremen (2021):
Produktion einer Ariane-6-Oberstufe in Bremen (2021): Start mit drei Jahren VerspätungBild: Frank T. Koch/ArianeGroup/dpa/picture alliance

Die Ariane 6 hätte eigentlich schon vor drei Jahren an den Start gehen sollen. Doch der Erstflug der Rakete, die die europäische Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen soll, wurde mehrfach verschoben. Mittlerweile peilt die Europäische Raumfahrtagentur ESA den Start für Ende des Jahres an und damit mit drei Jahren Verspätung.

Misslich ist die Lage für die ESA, weil es auch bei der Trägerrakete für leichtere Satelliten derzeit hakt. Die frisch eingeweihte Vega C hatte bei ihrem ersten kommerziellen Flug im Dezember einen Fehlstart hingelegt und bleibt nun vorerst am Boden. "Ab Mitte dieses Jahres haben wir keinen garantierten Zugang Europas zum All mit europäischen Trägerraketen und das ist für uns alle ein riesiges Problem", hatte ESA-Chef Josef Aschbacher die Lage beschrieben.

Wann genau die ESA die Vega C wieder einsetzen will, steht noch nicht fest. Erwartet wird, dass sie noch in diesem Jahr wieder abhebt.

AR/ust (afp, dpa)