1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

FDP: Ein Hoch im Norden

Marcel Fürstenau14. Mai 2015

Im Bundestag sucht man seit 2013 vergeblich nach Abgeordneten der Liberalen. Aber in den Ländern gibt es Lichtblicke für die FDP - rechtzeitig vor dem Bundesparteitag. Eine Bestandsaufnahme von Marcel Fürstenau.

https://p.dw.com/p/1FPJd
Wahl in Bremen 2015: FDP-Spitzenkandidatin Lencke Steiner und Parteichef Christian Lindner (Foto: picture alliance/dpa)
Bild: picture-alliance/dpa/B. von Jutrczenka

"Moin!" - wer andere so begrüßt, stammt meistens aus dem Norden Deutschlands. Lencke Steiner (Artikelbild) wurde 1985 in Bremen geboren. Und da sagt natürlich (fast) jeder "Moin" - rund um die Uhr. Am Tag nach der Wahl im kleinsten deutschen Bundesland hat das niedlich klingende Wörtchen sogar im 400 Kilometer entfernten Berlin Hochkonjunktur. Und das liegt an der liberalen Spitzenkandidatin für die Bürgerschaft, wie das Parlament in Bremen heißt. Mit 6,6 Prozent verdreifachte Steiner das Ergebnis der Freien Demokratischen Partei (FDP) nahezu und führte sie zurück ins politische Rampenlicht. Vier Jahre außerparlamentarische Opposition sind abgehakt - zumindest an der Weser.

Vom Glanz der Siegerin will verständlicherweise die ganze FDP etwas abbekommen, die bei der Bundestagswahl 2013 erstmals an der Fünf-Prozent-Sperrklausel scheiterte. Und so strahlten sie am Montag in der Berliner Parteizentrale um die Wette: Christian Lindner, der Bundesvorsitzende, und Lencke Steiner, die designierte Bremer Fraktionsvorsitzende. "Moin, moin", sagte die 29-Jährige und schwärmte vom neuen Wir-Gefühl in der FDP: "Dieser wahnsinnige Zusammenhalt, dieses Miteinander." Seit Januar verspürt sie dieses Gefühl.

Ins Parlament maximal als Opposition

Damals saß sie mit Lindner beim Dreikönigstreffen der FDP auf der Bühne des Stuttgarter Staatstheaters, wo die liberale Familie traditionell ins neue Jahr startet. Dritte im Bunde war Katja Suding, die Mitte Februar als Spitzenkandidatin bei der Hamburg-Wahl ins Rennen ging und 7,4 Prozent holte. In den beiden großen Hansestädten mit ihrer jahrhundertealten, von Kaufleuten geprägten Bürgerlichkeit haben die runderneuerten Liberalen erstaunliche Duftmarken gesetzt. Auch in den Parlamenten der benachbarten Flächenländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen gibt es FDP-Fraktionen. Ein Blick auf die politische Landkarte offenbart also deutlich, aus welcher Richtung für die Partei der stärkste Rückenwind weht: aus dem Norden.

Infografik: FDP-Fraktionen in deutschen Landesparlamenten (Grafik: DW)
Im Osten ist die FDP komplett von der Bildfläche verschwunden, im Süden sieht es kaum besser aus

Schaut man sich weiter in Deutschland um, wird das geografische Gefälle schnell deutlich: Je weiter südlich man kommt, desto dünner wird die Luft für die Liberalen. Lediglich in den Parlamenten Nordrhein-Westfalens, Hessens und Baden-Württembergs sitzen noch FDP-Abgeordnete. In Bayern, Rheinland-Pfalz und im Saarland herrscht ebenso Flaute wie im gesamten Osten. Und dort, wo die Partei des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss und des legendären Außenministers Hans-Dietrich Genscher vertreten ist, fällt ihr ausnahmslos die Oppositionsrolle zu.

Fast 30 Jahre lang in jeder Regierung

Tiefer als die Liberalen ist keine andere politische Kraft in der Bundesrepublik je gestürzt. Noch bis September 2013 regierten sie das Land an der Seite Angela Merkels. Keine andere Partei war so lange ununterbrochen an der Macht wie die FDP, die von 1969 bis 1998 abwechselnd mit Sozialdemokraten und Konservativen Koalitionen bildete. Gedanken über mögliche neue Bündnisse macht sich unter Parteichef Lindner trotz des jüngsten Aufwärtstrends aber offiziell niemand. Der 36-Jährige setzt seit seiner Wahl zum Vorsitzenden vor anderthalb Jahren kompromisslos auf ein eigenständiges Profil. Dabei will er teilweise verloren gegangenen freidemokratischen Werten wieder mehr Leben einhauchen: Bildung, Bürgerrechte, Wirtschaftsliberalismus.

FDP-Chef Christian Lindner vor Plakat mit der Aufschrift "Es geht los!" (Foto: picture alliance/dpa)
Beim Dreikönigstreffen gab FDP-Chef Lindner die Richtung vor - offenbar mit ErfolgBild: picture-alliance/dpa/Daniel Naupold

Mit diesem Konzept sowie einem stark personalisierten Wahlkampf waren die Unternehmerin Steiner und die PR-Managerin Suding erfolgreich. Viele Menschen seien "wieder neugierig auf die FDP und ihre modernisierten Schwerpunkte", freut sich der Parteichef. Mit attraktiven, jungen Spitzenkandidatinnen zurück zu alter Stärke? Dieses von Männern bemühte Klischee kontert der smarte Lindner mit Humor: "Wir haben sie vor der Wahl nicht gecastet." So klingt die neue Lockerheit der FDP. Lindner betont aber auch, man habe sich in der schwersten Zeit der Niederlage nach der Bundestagswahl die "Versuchung des Populismus versagt". Der Mix soll es bringen: locker, aber seriös.

Angela Merkel: FDP "natürlicher Koalitionspartner"

Mit der in Bremen und Hamburg gewonnenen Stabilität werde man nicht die "Substanz in der Sache aufs Spiel setzen", betont der Bundesvorsitzende, der zugleich Fraktionschef in Nordrhein-Westfalen ist. "Die Richtung stimmt, wir erhöhen jetzt das Tempo." Den Takt will und wird weiterhin Lindner selbst vorgeben. Auf dem am Freitag in Berlin beginnenden Bundesparteitag steht seine Wiederwahl an. Die Stimmung wird hervorragend sein, dafür sorgt schon das Hoch im Norden namens Steiner und Suding. Lindner weiß aber auch, "dass die größte Wegstrecke noch vor uns liegt".

Fünf Landtagswahlen gilt es im kommenden Jahr zu bestehen, unter anderem in der einstigen FDP-Hochburg Baden-Württemberg. Und 2017 soll die Rückkehr in den Bundestag gelingen. Auch der Sprung zurück an die Macht? Immerhin schwadronierte Bundeskanzlerin Merkel vor einiger Zeit, die FDP sei der "natürliche Koalitionspartner" der Union. Von solchen Träumereien will Lindner aber nichts wissen, sie könnten der eigenen Profilbildung im Wege stehen.