1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Fracking in Deutschland: Comeback dank Gaskrise?

Stuart Braun
26. August 2022

Im Schatten des weiter andauernden Krieges in der Ukraine bemüht sich Deutschland verstärkt um Unabhängigkeit von russischem Gas. Kann jetzt das hierzulande lange verpönte Fracking ein Teil der Lösung werden?

https://p.dw.com/p/4Fsae
Aufeinander gestapelte mannshohe Röhren, die von einem Arbeiter in gelber Weste inspiziert werden
Könnte heimisches Fracking-Gas Deutschland aus der Energiekrise führen? Bild: Jens Buettner/AP Photo/picture alliance

Die hohen Temperaturen in Deutschland mögen zwar anhalten, doch ohne russisches Gas - das bis zum Beginn des Ukraine-Kriegs mehr als 50 Prozent des Jahresbedarfs abdeckte - ist die Wärmeversorgung in diesem Winter schon jetzt ein dringliches Problem.

Für den Fall, dass die russischen Lieferungen ausbleiben, gibt es bereits Pläne die  Lücke zu schließen: Gesteigerter Import von Flüssiggas (LNG), die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Kohlekraftwerke und sogar die Aussetzung des Atomausstiegs.

Am überraschendsten ist jedoch das Interesse an der Erschließung heimischer Schiefergasvorkommen durch Fracking, eine Praxis, die in Deutschland und in zahlreichen anderen europäischen Ländern aufgrund ihrer möglichen Umwelt- und Klimaauswirkungen grundsätzlich verboten ist.

Dennoch fordern Mitglieder der deutschen Regierungskoalition, dass Fracking als mögliche Lösung für die drohende Gaskrise in Betracht gezogen wird.   

Deutschland liebt Gas, aber ohne Fracking 

In Deutschland werden bereits die zum Transport von Flüssiggas benötigte Infrastruktur und Terminals gebaut.  Das Flüssiggas aus den Vereinigten Staaten stammt hauptsächlich aus Fracking-Quellen. Dies ist das Ergebnis des im März geschlossenen Gasabkommens zwischen der EU und den USA, obwohl die größte europäische Volkswirtschaft im Jahr 2017 das Fracking von Schiefergas im eigenen Land verboten hat.

Dieses Verbot, das eigentlich 2021 geprüft werden sollte, aber nach wie vor gilt, bezieht sich auf tief liegende "unkonventionelle" Schiefergasvorkommen, die nur durch Hydraulic Fracturing bzw. Fracking gewonnen werden können.

Dabei wird eine aus Wasser, Sand und Chemikalien bestehende Fracking-Flüssigkeit bis zu fünf Kilometer tief in die Erde gepresst, um das Gestein aufzubrechen und Gas zu fördern. Das Verfahren verbraucht riesige Mengen an Wasser und riskiert eine Kontaminierung des Grundwassers, das aufgrund der anhaltenden Trockenheit in Deutschland ohnehin schon zurückgegangen ist.

Außerdem entweicht beim Fracking das Treibhausgas Methan, dessen Auswirkungen auf die Erderwärmung über einen Zeitraum von 20 Jahren mehr als 80 Mal höher sind als die von CO2, so Sascha Boden, Energie- und Klimareferent bei der Nichtregierungsorganisation Environmental Action Germany.

Der Austritt von Methan aus Zehntausenden von Bohrlöchern im Permian Basin in den US-Bundesstaaten Texas und New Mexico hat beispielsweise zur Entstehung einer "Klimabombe" beigetragen, die jegliche Klimaschutzmaßnahmen zunichte macht.

Infografik Wie Fracking funktioniert DE

Die Förderung von Gas in "konventionellen" und leichter zugänglichen Sandsteingasflözen ist in Deutschland jedoch unter strengen Auflagen erlaubt und deckt derzeit etwa fünf Prozent des Bedarfs ab - wobei Kritiker sagen, dass die Fördermethode dem Fracking ähnelt und lediglich als konventionell bezeichnet wurde, um zu suggerieren, dass "gutes" Fracking möglich sei.

Deutsches Schiefergas kommt vor allem in den nordwestlichen Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vor und hat laut Angaben des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) das Potenzial, die drei- bis zwanzigfache Menge (zwischen 320 und 2.030 Milliarden Kubikmeter) von herkömmlichem Gas zu liefern.

Nach Schätzungen des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG) könnten Schiefergasvorkommen 20 Prozent des derzeitigen Bedarfs decken. Für Sascha Boden ist aber nur die Hälfte davon wirtschaftlich sinnvoll, etwa wegen der hohen Kosten für die Bohrinfrastruktur.

"Das reicht kaum aus, um Deutschland von russischem Gas unabhängig zu machen", sagte er.

Fracking spaltet die Koalition

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage in Deutschland ergab, dass nur 27 Prozent der Befragten Fracking als kurzfristige Energielösung befürworten - im Vergleich zu 81 Prozent, die sich für einen Ausbau der Windenergie aussprechen. 

"Deutschland ist dicht besiedelt, und die Erschließung der erforderlichen mehreren zehntausend Bohrlöcher wäre ohne massiven Widerstand nahezu unmöglich", so Boden. 

Solche Ansichten halten die wirtschaftsorientierte Partei FDP - die ein Drittel der deutschen Regierungskoalition stellt - nicht davon ab, über Fracking als Ausweg aus der Krise zu diskutieren.

"Fracking verursacht nach modernen Sicherheitsstandards keine relevanten Umweltschäden", kommentierte Torsten Herbst, parlamentarischer Geschäftsführer der FDP, im Juni in einem Interview mit der Welt am Sonntag.

Er fügte hinzu, es sei widersprüchlich, den Import von Fracking-Gas aus den USA zu unterstützen und gleichzeitig Fracking im eigenen Land abzulehnen.

Holger Weiß, Mitglied des Sachverständigenausschusses des Deutschen Bundestages für diese Technologie, sagte der Sonntagsausgabe der FAZ, dass Fracking "heutzutage mit einem vertretbaren Restrisiko durchgeführt werden kann".

Robert Habeck, deutscher Vizekanzler und Mitglied der Grünen, widerspricht seinen Koalitionspartnern, die Fracking als mögliche Lösung für die Energiekrise sehen. "Die Debatte über Fracking nützt uns im Moment überhaupt nichts", sagte er im Juli und begründete dies unter anderem mit den Schwierigkeiten, eine Genehmigung zu bekommen.

Abfackeln von Erdgas auf dem Permian-Ölfeld im texanischen Andrews
Zehntausende Fracking-Bohrungen haben dazu beigetragen, dass im texanischen Permian Basin eine "Kohlenstoffbombe" entstanden istBild: Joe Raedle/Getty Images

Kjell Kühne, Klimaaktivist und Direktor der in Deutschland ansässigen Leave it in the Ground Initiative, bezeichnete den neuen Fracking-Vorstoß als "opportunistisch".

"Es würde mehrere Jahre dauern, um in Deutschland Fracking-Gas aus dem Boden zu holen", sagte er. "Fracking wird weder in diesem noch im nächsten Winter etwas bewirken." 

Bild: Zehntausende von Fracking-Bohrungen haben dazu beigetragen, dass im Permian Basin in Texas eine Art "Klimabombe" entstanden ist.

Eine andere Lösung: Erneuerbare Energien und Energieeinsparung  

Als Reaktion auf die Fracking-Befürworter wird der Ruf nach einem schnelleren Übergang zu erneuerbaren Energien lauter.

"Entscheidend für den Gasausstieg sind Energieeinsparungen und eine Umstellung auf erneuerbare Wärme", sagte Gerald Neubauer von Greenpeace Deutschland und fügte hinzu, dass Gasheizungen zugunsten einer "massiven Ausbaukampagne für Wärmepumpen, Solarthermie und Hausdämmung" verboten werden sollten.

Der am 9. August in Kraft getretene Gas-Notfallplan der Europäischen Union sieht vor, den Gasverbrauch in den nächsten neun Monaten um 15 Prozent zu senken. 

"Wir haben eine klare Aufgabe: Wir müssen den Energieverbrauch auf allen Ebenen senken", sagt Robert Habeck.

Unterdessen herrscht unter deutschen Klimaschützern eine noch breitere Ablehnung von Fracking.  

"Die Gasindustrie nutzt den russischen Angriffskrieg skrupellos aus, um ihre Interessen durchzusetzen und noch mehr Profit zu machen", sagte Charly Dietz von der deutschen Klimaaktivistengruppe Ende Gelände, die in der vergangenen Woche den Bau eines Terminals in Hamburg blockierte, über das Fracking-LNG-Gas geliefert werden soll.

DW Autor l Kommentatorenfoto Stuart Braun
Stuart Braun Australischer DW-Journalist und Buchautor.